Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Geographisches Institut

Nachrichten aktuell

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 15.05.2024 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331258 HydroGes | T/33/206/24

15.05.2024 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331258 HydroGes | T/33/206/24



Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof
 
Beschäftigungsstelle: Geographisches Institut, OKZ 331258 HydroGes (Hydrologie und Gesellschaft)
Bes.Gr./Vgr./Lgr.: € 13,46/Std.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Monat
Beschäftigungszeitraum: 12 Monate
Vertragsbeginn: 01.07.2024
Kennziffer: T/33/206/24
Bewerbungsfrist: 30.04.2024 - 15.05.2024


Aufgabengebiete:

  • Mitarbeit im Fachgebiet Hydrologie und Gesellschaft; Statistik in der Geographie
  • Literaturrecherche und -beschaffung
  • Vorbereitung und Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen
  • Erstellung von Lehrmaterialien
  • Durchführung von Tutorien auf dem gebiet Einführung in die Statistik (Bachelor) im Umfang von durchschnittlich drei Lehrveranstaltungsstunden
  • Pflege von Webseiten; kleinere Programmier (R)- und GIS-Arbeiten

 

Anforderungen:

  • Studium einer für das Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung Geographie; INRM
  • Für die Durchführung von Tutorien ist der Nachweis des Erwerbs der Kompetenzen bzw. Qualifikationen (bspw. Modulabschlussprüfung) Voraussetzung, die im Rahmen des Tutoriums vermittelt werden sollen.
  • Kenntnisse der gängigen Office-Programme
  • Kenntnisse in R und GIS (z. B. ArcGIS, QGIS)
  • vorausgesetzt werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • erwünscht ist Freude am Vermitteln von WIssen

 

Es wird darum gebeten, in der Bewerbung Angaben zur sozialen Lage zu machen. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, wird gebeten, auf die Herreichung von Bewerbungsmappen zu verzichten und ausschließlich Kopien vorzulegen.

Bewerbungen sind innerhalb der o.g. Frist unter Angabe der o.g. Kennziffer - per E-Mail in einer PDF-Datei (Motivationsschreiben, CV, Leistungsauzug aus AGNES, aktuelle Studienbescheinigung, evtl. weitere Zeugnisse) - zu richten an:

Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
Abt. OKZ 331258 HydroGes

Frau
Camille Dammann
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 22.05.2024 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331225 AngGeogr | T/33/207/24

22.05.2024 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331225 AngGeogr | T/33/207/24



Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof
 
Beschäftigungsstelle: Geographisches Institut, OKZ 331225 AngGeogr (Angewandte Geographie und Raumplanung)
Bes.Gr./Vgr./Lgr.: € 13,46/Std.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Monat
Beschäftigungszeitraum: bis Dezember 2025
Vertragsbeginn: 01.06.2024
Kennziffer: T/33/207/24
Bewerbungsfrist: 06.05.2024 - 22.05.2024


Aufgabengebiete:

  • Mitarbeit im Fachgebiet Angewandte Geographie und Raumplanung
  • Literaturrecherche und -beschaffung
  • Mitwirkung bei empirischen Erhebungen und Auswertungen


Anforderungen:

  • Studium einer für das Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung Geographie, SoWi
  • Kenntnisse der gängigen Office-Programme
  • vorausgesetzt wird kompetente Verwendung der deutschen Sprache (C1/C2)
  • erwünscht ist Kenntnis qualitativer und enthnographischer Methoden

 

Es wird darum gebeten, in der Bewerbung Angaben zur sozialen Lage zu machen. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, wird gebeten, auf die Herreichung von Bewerbungsmappen zu verzichten und ausschließlich Kopien vorzulegen.

Bewerbungen sind innerhalb der o.g. Frist unter Angabe der o.g. Kennziffer - per E-Mail in einer PDF-Datei (Motivationsschreiben, CV, Leistungsauzug aus AGNES, aktuelle Studienbescheinigung, evtl. weitere Zeugnisse) - zu richten an:

Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
Abt. OKZ 331225 AngGeogr

Frau
Dilan Karatas
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 24.05.2024 | Bewerbungsende | Two PhD Vacancies at Humboldt-Universität zu Berlin and the University of Amsterdam

24.05.2024 | Bewerbungsende | Two PhD Vacancies at Humboldt-Universität zu Berlin and the University of Amsterdam



Two PhD Vacancies at Humboldt-Universität zu Berlin and the University of Amsterdam

PhD #1 with the acronym DR/056/24
PhD #2 with the acronym DR/055/24


We are recruiting to fill two PhD positions (German public servant employment, part-time, 65%, E 13 TV-L HU, 4 years) on a new international research project investigating Transformations in Housing and Intergenerational Contracts in Europe (THICE), funded by the Volkswagen Foundation. The PhD supervision will be supported by a joint, co-tutelle arrangement between Humboldt Universität zu Berlin in Germany and the University of Amsterdam, the Netherlands. The successful applicants will be part of an international research team consisting of four PhD students, one postdoc, and five professors, working at the forefront of housing research within Europe.

The work is primarily based in Berlin (including German social security benefits, health care, pension fund, etc.), but will also involve extended research visits of between six months and a year in Amsterdam, as well as periodic meetings with international partners in Ireland (Dublin) and Spain (Granada). Through the collaborative approach and co-tutelle agreements both PhD students will benefit from advanced training workshops, practitioner exchanges and engagement in international networks. The training as experience gained from this project will provide an outstanding basis for the pursuit of an international academic career.


The Project

The "Transformations in Housing and Intergenerational Contracts in Europe" (THICE) project aims to deepen understanding of how housing wealth is reshaping intergenerational relationships in Europe. Increasing housing inequalities with growing concentrations of wealth among homeowners, especially older ones, and diminishing access to affordable housing, especially among younger adults, have affected European societies in recent decades. At the same time, there has been a revival of family dependencies and intergenerational transfers that sustain welfare and life-course transitions for younger generations. Intergenerational support, both financial and in kind, has increasingly centered on housing with, for example, rising adult co-residence with parents and family assistance for people buying their first property, marking a profound shift in the intergenerational contract.

To investigate this restructuring, the project applies a comparative, cross-disciplinary approach that integrates quantitative and qualitative analyses. Work packages 1 to 4 focus on the institutional foundations of intergenerational relations, the varying meanings and practices of family and kinship and their intersection with housing and household formation, the intergenerational support and its outcomes, and the inequalities between and within generations in the context of housing. The ultimate objective of the project is to develop visions of best practices for Intergenerational housing futures.

THICE is supported through the Volkswagen Foundation call 'Challenges and Potentials for Europe: Intergenerational Futures'. Led by Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Ilse Helbrecht), THICE brings together four research teams from the University of Amsterdam (Prof. Richard Ronald, Dr. Rowan Arundel), University of Granada (Dr. Ricardo Duque) and University College Dublin (Dr. Stephan Köppe) to address the question of intergenerational fairness and housing wealth through a comparative, interdisciplinary and multi-scalar perspective.

The PhD positions

There are two vacancies demanding different skills and expertise, which align with two different work packages within the project

 

Position One: Institutional Configurations

This PhD candidate will work on Work Package one (WP1), which focuses on institutional configurations and changing structural alignments affecting the intergenerational contract. The transition away from traditional welfare configurations (community organisations and welfare states) to reliance on markets and individual assets (especially housing) predates the last financial crisis but has since intensified by an increasingly financialized economy. Recent policy shifts have mostly undermined Keynesian modes of intergenerational transfers via the state in favour of more privatised ones, enhancing reliance on housing assets. WP1 thus addresses the operation of, and changes in, institutions, policies and practices across European societies with particular attention to changing institutional ties between generations (featuring, for example, inheritance laws, pension policies, care obligations) and their reliance on housing assets.

The core question for this research position is thus, how do institutions shape the intergenerational contract in different contexts and how is housing (re)structuring the balance between the state, market and family in each?

This chiefly desk-based study will tap into economic datasets and diverse literatures on economic, social and cultural systems. The first stage involves mapping institutional configurations across Europe through a comparative policy analysis, drawing on existing datasets to contextualise national cases within wider welfare and housing regimes. A key aim is to draw a comprehensive picture of how welfare states shape and distribute housing wealth between and within generations. The second stage focuses more directly on the four national cases in THICE, and the social and political forces behind specific policy regimes. Through policy process tracing, the research goes on to examine policy characteristics and reforms as well as their underlying drivers.

Selection Criteria

Selection criteria below outline the qualifications, skills, knowledge and/or experience that the successful candidate would need to complete this PhD project. Applications will be assessed on the basis of how well candidates satisfy these criteria.

Essential

  • A primary degree and a master’s degree in a relevant social sciences subject (Social Policy, Political science, Sociology, Human Geography, Economics, Public Policy and Public Administration)
  • Quantitative methods background demonstrated through training and application (e.g. master thesis, assignments)
  • Experience with social science statistical data analysis software (STATA/R/SPSS)
  • Analytical and critical evaluation skills
  • Excellent English communication skills including report writing and presentation skills.
  • Attention to detail and strong organisational skills as well as capacity to work in a team
  • Ability to manage a complex workload and work to tight deadlines

Desirable

  • Experience of social science research on housing and intergenerational transfers
  • Ability to communicate in German
  • Experience with large, cross-country household surveys (e.g. GGS, HFCS, TILDA, SHARE)


Position Two: Interpersonal Relations

This PhD candidate will work on Work Package two (WP2), focused on the interpersonal level of analysis. Interactions between different generations of families are changing, with housing playing specific roles as both a driver and ameliorator of stress. While growing cohort inequalities underlie macro-level tensions between generations (for example, older cohorts preferring policies sustaining house price growth and younger ones the reverse), at the micro-level housing-poor younger generations are often the children of older homeowners and bound together by complex reciprocal ties. The shifting intergenerational contract has thus brought new pressures to bear on the family requiring a renegotiation of these ties. While academic research has begun to address changing household behaviour such as later home-leaving and wealth-transfers, this study will take familial adaptations to shifting housing and economic conditions as a focus, building on in-depth empirical comparisons to identify patterns of inter- and intra-generational solidarity and conflict.

The core question for this research position is thus, how do individual and interpersonal dynamics of intergenerational contracts both shape and reflect household and kinship relationships, and what role does housing play?

WP2 employs a qualitative approach to explore family, kinship and generational relations, focusing on related processes, meanings and dynamics across contrasting socioeconomic and housing environments. Empirically, the PhD will build upon semi-structured interviews that the candidate will carry out in Germany and the Netherlands. The interviews will initially target young people aged 25- 40, and will later be complemented by interviews with parents, grandparents or other kin who have provided, or assisted in the acquisition of housing.
The research design seeks scrutinize the social discourses and practices, strategies and decisions of our research interlocutors in order to better understand how each generation engages with housing, both individually and collectively and what role family and kinship. The findings of this work-package contribute to a wider framework for the interpretation of quantitative analyses of interpersonal transfers (WP3), and country focused institutional analysis (WP1). The interviews will be anchored the spatial contexts of Amsterdam and Berlin, and will mirror a complementary study being carried out in Ireland (Dublin) and Spain (Granada) by another PhD student based at another THICE partner institution.

Selection Criteria

Selection criteria below outline the qualifications, skills, knowledge and/or experience that the successful candidate would need to complete this PhD project. Applications will be assessed on the basis of how well candidates satisfy these criteria.

Essential

  • A primary degree and (preferably) a master’s degree in a relevant social sciences subject (Human Geography, Sociology, Anthropology)
  • Qualitative/interpretive methods background demonstrated through training and application (e.g. master thesis, assignments)
  • Analytical and critical evaluation skills
  • Excellent English communication skills including report writing and presentation skills.
  • Fluency in German or Dutch (or both)
  • Attention to detail and strong organisational skills as well as capacity to work in a team
  • Ability to manage a complex workload and work to tight deadlines

Desirable

  • Experience of social science research on housing and intergenerational transfers
  • Experience with state-of-the-art interview methods and research design (such as ethnography) as well as qualitative data coding and analysis techniques
  • Familiarity with appropriate software (e.g. MAXQDA)

 

Closing date for applications: 24 May 2024

Start date: 01 September 2024


Application

Please send your application until May 24th 2024 electronically to Barbara Richter, the assistant of Prof. Ilse Helbrecht, Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, Unter den Linden 6, 10099 Berlin. E-mail: barbara.richter@geographie.hu-berlin.de

Ideally, all documents are submitted as one pdf file. Please indicate, which position you are applying for (PhD #1 with the acronym DR/056/24 or PhD #2 with the acronym DR/055/24). The application must include:

  • Detailed curriculum vitae including the names of two referees
  • Application letter including a personal statement outlining suitability for the PhD position (2 - 4 pages).
  • Up to three work samples , e.g. Master thesis, publication (if available)
  • Diploma and Transcripts of records (e.g. BA/SocSc and MA/MSocSc)

Humboldt-Universität zu Berlin (HU) is committed to promoting diversity and providing equal opportunities. One strategic goal is to increase the proportion of women in the scientific field. As such, we emphatically invite qualified female candidates to apply. Individuals with disabilities will receive preferential treatment if other qualifications are the same.

Interviews are expected to take place on June 18th in Berlin.

For more information click here

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 31.05.2024 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331231 Geomatik/HU GmbH

31.05.2024 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331231 Geomatik/HU GmbH



Stellenbeschreibung
Studentische Hilfskraft (SHK) im EnMAP-Box Projekt

Über das Projekt:

Die EnMAP-Box ist ein im Earth Observation Lab (Prof. Dr. Patrick Hostert) der HU-Berlin entwickeltes QGIS Plugin [1] zur Visualisierung, Analyse und Prozessierung hyper- und multispektraler Fernerkundungsdaten. Ziele der EnMAP-Box sind eine einfache Nutzung der im Rahmen hyperspektraler Satelliten-Mission wie EnMAP [2] oder CHIME erzeugten Daten, sowie die Bereitstellung innovativer Werkzeuge und Anwendungen aus der abbildenden Spektroskopie. Die EnMAP-Box wird weltweit und von Anwenderinnen und Anwendern aus unterschiedlichen Bereichen (Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Behörden) genutzt [3]. Derzeit wird ihre Entwicklung im Rahmen des Projektes „EnMAP-Box 2024-26“ vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über das GeoForschungsZentrum (GFZ) gefördert.

Wir suchen: 1 Studentische Hilfskraft

Aufgaben:

  • Neuerstellung und Aktualisierung der EnMAP-Box Dokumentation (Beschreibungen, Tutorials)
  • Entwicklung & Aufzeichnung von Screencasts
  • Durchführung von Akzeptanz-Tests für neue EnMAP-Box Entwicklungen
  • Unterstützung bei EnMAP-Box Workshops
  • Enge Zusammenarbeit mit den EnMAP-Box Entwicklern
  • Optional: Python-Programmierung von EnMAP-Box Komponenten


Anforderungen:

  • Interesse an Fernerkundung und der Arbeit mit multi- und hyperspektralen Daten
  • Selbständiges Arbeiten, gute KommunikationsfähigkeitenInteresse und Motivation, die EnMAP-Box zu verbessern
  • Erwünscht: Kenntnisse von der EnMAP-Box oder QGIS
  • Optional: Kenntnisse Python und Git

 

Wir bieten:

  • Übertarifliches Gehalt: 14,00 €/h (bei 40 Stunden/Monat = 560,00 €/Monat)
  • Beschäftigung: ab sofort
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Team des Earth Observation Labs mit flexibler Arbeitszeitgestaltung
  • Die Möglichkeit, praktische und forschungsnahe Erfahrungen im Bereich der multi- und hyperspektralen Fernerkundung und mit QGIS zu sammeln.
  • Die Chance, an einem spannenden Projekt im Rahmen der EnMAP Mission mitzuarbeiten, die eigene Kenntnisse zu erweitern und interessante Themen für die eigene Abschlussarbeit zu finden


Bewerbungsprozess:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, ggf. aktuelle Notenübersicht) bis 31. Mai 2024 per E-Mail an benjamin.jakimow@geo.hu-berlin.de. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!


[1] https://qgis.org
[2] https://www.enmap.org/
[3] Jakimow, Janz, Thiel, Okujeni, Hostert, van der Linden (2023) “EnMAP-Box: Imaging spectroscopy in QGIS,” SoftwareX, vol. 23, p. 101507, doi: https://doi.org/10.1016/j.softx.2023.101507.

 

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 31.05.2024 | Bewerbungsende | Abschlussarbeit (BA/MA) im Frühjahr 2025 in den USA

31.05.2024 | Bewerbungsende | Abschlussarbeit (BA/MA) im Frühjahr 2025 in den USA



Liebe Studierende,

wie in jedem Jahr wird die Abteilung für Wirtschaftsgeographie auch 2025 im Rahmen des "NEURUS"-Austauschprogrammes wieder einige wenige Studierende, welche sich kurz vor ihrem Studienabschluss (Bachelor of Arts oder Master of Arts) befinden, für einen ca. 4 - 5 monatigen Forschungsaufenthalt an eine der Partneruniversitäten in die USA schicken können.

Informationen dazu finden Sie auch im Anhang.

Sie werden dabei selbstständig die empirische Arbeit für ihre Abschlussarbeit zu einem regionalwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl in den USA durchführen. Der Forschungsaufenthalt beginnt normalerweise Anfang Januar 2025 und geht etwa bis Anfang/Mitte Mai 2025 - eine gewisse Flexibilität ist jedoch vorhanden.

Interessierte Studierende bewerben sich bitte bis 31.05.2024 mit einem ca. fünfseitigen Forschungsdesign (in Englisch).

Das Konzept sollte dabei Folgendes beinhalten:

  • Gegenstand und Relevanz des Forschungsthemas
  • Aktueller wissenschaftlicher Diskurs zum Thema (Theorie) --> Identifizierung einer Forschungslücke
  • davon abgeleitet: Forschungsfrage, ggf. Unterfragen
  • Geplante Methodik zur Umsetzung und Beantwortung der Forschungsfrage(n)
  • Aussagekräftiges Literaturverzeichnis zum Thema

Sie sollten Ihre Bewerbung und Ihr Thema idealerweise auf einen der Partnerstandorte zuschneiden.

Die Bewerbung senden Sie bitte als pdf-Dokument an robert.kitzmann@geo.hu-berlin.de.

Gerne können Sie bei Fragen zum Programm auch auf mich zukommen.

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.

Mit freundlichen Grüßen,
Robert Kitzmann


-----
Dr. Robert Kitzmann
Research Associate
Humboldt-Universität zu Berlin,
Department of Geography,
Economic Geography

Tel.: +49 (0)30 2093 - 6857

Office:
Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin
Room 5'108

Postal address:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany

Email: robert.kitzmann@geo.hu-berlin.de

Web: http://www.geographie.hu-berlin.de/Members/kitzmann_robert

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | Angebote der Kontaktstelle Geographische Praxis im SoSe24 - Wichtige Informationen zum Modul 10/B11 Geographische Berufspraxis

Angebote der Kontaktstelle Geographische Praxis im SoSe24 - Wichtige Informationen zum Modul 10/B11 Geographische Berufspraxis



 

Liebe Studierende und Mitarbeiterinnen des Geographischen Instituts,

pünktlich zum Semesterbeginn möchten wir hier kurz über die Angebote der Kontaktstelle Geographische Praxis informieren.

An unseren Veranstaltungen können gern alle Interessierten teilnehmen, insbesondere auch Studierende im Master, die sich beruflich orientieren möchten. Konkret werden im SoSe24 die folgenden zwei Lehrveranstaltungsformate im Kontext des Monobachelormoduls B11 "Geographsiche Berufspraxis" angeboten:

1. Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Berufsperspektiven für Geographen" werden im SoSe24 – in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG) – zehn je von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr teils in Präsenz, teils digital stattfindende Veranstaltungen durchgeführt, in welchen studierte Geographen über ihre Berufserfahrungen aus der Praxis berichten und anschließend für Nachfragen zur Verfügung stehen:

25.04.2024 Verkehrsplanung Digital (zur Anmeldung)
02.05.2024 Quartiersmanagement Digital (zur Anmeldung)
16.05.2024 Gewässerökologie Digital (zur Anmeldung)
30.05.2024 Nachhaltiger Tourismus Präsenz - RUD 16, Raum 2'108
06.06.2024 Städtebauliche Kriminalprävention Digital (zur Anmeldung)
13.06.2024 Wohnungsbauförderung Digital (zur Anmeldung)
20.06.2024 Geoinformationssysteme Digital (zur Anmeldung)
27.06.2024 Infrastrukturausbau Digital (zur Anmeldung)
04.07.2024 Umweltplanung & Gewässerschutz Präsenz - RUD 16, Raum 2'108
11.07.2024 Kommunales Klimamanagement Digital (zur Anmeldung)

 

Für die Anmeldung zu den digital stattfindenden Vorlesungsterminen nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf den verknüpften Webseiten des DVAG. Eine Anmeldung zu den in Präsenz stattfindenden Terminen ist nicht notwendig.

 

2. Die Praxiswerkstatt, in der die Studierenden anhand eigens erstellter Poster ihre Praktikumserfahrungen präsentieren, wird im Sommersemester in Präsenz im Foyer des Geographischen Instituts stattfinden. Die Termine finden sich auf unserer Homepage.

Bachelorstudierende, die das Modul "Geographische Berufspraxis" im SoSe24 abschließen möchten, müssen
- über Agnes für die Praxiswerkstatt angemeldet sein und
- an der Informationsveranstaltung am 18.04.2024 um 17:15 Uhr (RUD26/ESZ, Raum 0'110) teilnehmen.

Nur wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann das Modul abschließen! Wer bereits in einem früheren Semester an der Informationsveranstaltung teilgenommen hat und nicht noch einmal teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 17.10. hier.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen per E-Mail oder schauen Sie während der wöchentlichen Sprechstunde (donnerstags von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr während der Vorlesungszeit) im Raum 4'108 (RUD16) vorbei. Dort beraten wir u. a. zu Praktikumsmöglichkeiten (Praktikumsdatenbank).

Mit besten Grüßen,
Prof. Dr. Henning Nuissl und Yannik Krautkrämer

-----
Humboldt-Universität zu Berlin
Geographisches Institut
Kontaktstelle Geographische Praxis
Yannik Krautkrämer
10099 Berlin, Unter den Linden 6
Sitz: Rudower Chaussee 16
T +49 30 2093 6810
F +49 30 2093 6853