Kontaktstelle Geographische Praxis
Kontaktstelle Geographische Praxis
Die Kontaktstelle Geographische Praxis am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin hat die Funktion einer Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und Lehre in der Geographie einerseits und der geographischen Praxis andererseits. Das Angebot der Kontaktstelle umfasst zum einen eine Datenbank mit möglichen Praktikumsplätzen, die fortlaufend gepflegt wird, eine regelmäßig standfindende Sprechstunde rund um Fragen des Praktikums und der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle. Zum anderen organisiert die Kontaktstelle die Ringvorlesung "Berufsperspektiven für Geograph:innen" sowie die Praxiswerkstatt Geographie (Modul 10/ Geographische Berufspraxis StPO 2014, sowie Modul B11/Geographische Berufspraxis StPO 2018).
Kontakt und Sprechstunde für Abgaben und Beratung
- Anfragen können jederzeit per E-Mail an kontaktstelle.geographie@geo.hu-berlin.de gerichtet werden.
- Im Sommersemester 23 wird die Sprechstunde der Kontaktstelle Geographische Praxis während der Vorlesungszeiten, startend mit dem 20.April 2023, donnerstags von 15-16:30 Uhr in Raum 4.108 (RUD16) stattfinden. Während der vorlesungsfreien Zeit sind individuelle Termine zu vereinbaren.
- Individuelle Beratungstermine können weiterhin per E-Mail angefragt werden.
- Die Rufnummer der Kontaktstelle am Geographischen Institut kann zurzeit leider nicht besetzt werden. Bitte melde dich zunächst per E-Mail, um einen individuellen Telefontermin zu vereinbaren.
Angebote für die Praktikumssuche und -durchführung
Die Datenbank versteht sich mit dieser Sammlung von Informationen als Anregung und möchte versuchen, einen Überblick über das weite Einsatzfeld von Geograph:innen zu geben. Eine eigenständige Suche und eigenes Engagement ersetzt sie nicht.
Modul "Geographische Berufspraxis" im Sommersemester 2023
Für die Teilnahme am Modul 10/B11 im Sommersemester 2023 ist eine Agnes-Anmeldung bis zum 11. April 2023 erforderlich. Die digitale Plattform für das Lehrangebot selbst ist ein Moodle-Kurs, dessen Zugangsdaten wir dir nach deiner Agnes-Anmeldung zusenden. Auch wenn du zunächst keine MAP absolvieren möchten, jedoch an den "Berufsperspektiven für Geograph:innen" und/oder der "Praxiswerkstatt" (Postersession) ohne eigene Posterpräsentation im Wintersemester teilnehmen möchtest, ist daher eine Agnes-Anmeldung erforderlich. Bitte beachte, dass wir dich wirklich nur erreichen können, wenn du dich über Agnes angemeldet hast; ohne fristgerechte Anmeldung (bis 11.04.2023) ist daher leider auch keine Teilnahme am Modul möglich.
Die einmalige Teilnahme an der Informationsveranstaltung zum Modul 10/B11 "Geographische Berufspraxis" ist verpflichtend und findet am 20.04.23 um 17:15 Uhr im kleinen Hörsaal (0.110) im ESZ (RUD26) statt. Hier wird es auch die Möglichkeit geben Fragen zu allen Teilen des Moduls zu stellen. Wer bereits in einem früheren Semester an der Informationsveranstaltung teilgenommen hat und nicht noch einmal teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 19.04. per Email an die Kontaktstelle.
(Vorlesung) "Geographische Berufsperspektiven"
In den in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG) und dem Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Mitte organisierten Veranstaltungen zum Arbeitsmarkt für Geograph:innen berichten (meist) studierte Geograph:innen über ihre verschiedensten Berufserfahrungen aus der Praxis und stehen für Nachfragen der Studierenden zur Verfügung. Eine Liste vergangener Veranstaltungen finden Sie hier.
Die Vorlesung "Geographische Berufsperspektiven" wird an den folgenden sechs Veranstaltungsterminen je von 18:00-19:30 Uhr teils in Präsenz, teils digital stattfinden:
- Termin I: "Geodatenmanagement" -27.04.2023 (digital - zur Anmeldung)
- Termin II: "Partizipative Stadtplanung & Quartiersmanagement" -25.05.2023 (in Präsenz - Raum 2.108, RUD16)
- Termin III: "Klimamanagement" -01.06.2023 (digital - zur Anmeldung)
- Termin IV: "Geoparks/Tourismus" -15.06.2023 (digital - zur Anmeldung)
- Termin V: "Hydrologie/Wasserwirtschaft" -29.06.2023 (in Präsenz - Raum 2.108, RUD16)
- Termin VI: "Öffentliche Hand als Arbeitgeber" - 06.07.2023 (digital - zur Anmeldung)
Für die Anmeldung zu den digital stattfindenden Vorlesungsterminen nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf den verknüpften Webseiten des DVAG. Eine Anmeldung zu den in Präsenz stattfindenden Terminen ist nicht notwendig. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen des DVAG kann hier abgerufen werden.
Zusätzlich dienen die in Moodle zur Verfügung stehenden Materialen als Orientierungshilfe und Informationsquelle.
(Colloquium) "Praxiswerkstatt Geographie"
Die Posterpräsentation des Praktikums stellt im Rahmen der Praxiswerkstatt Geographie den Modulabschluss für das Modul 10 (StPO 2014), bzw. Modul B11 (StPO 2018) "Geographische Berufspraxis" dar.
Die aktive Teilnahme an der Postersession mit eigener Präsentation (MAP) kann an den folgenden vier Terminen um 17:15 Uhr in Präsenz im Foyer des Geographischen Instituts (RUD16) absolviert werden:
- Postersession I am 04. Mai 2023
- Postersession II am 01. Juni 2023
- Postersession III am 22. Juni 2023
- Postersession IV am 13. Juli 2023
Die Anmeldung für die Postersessions erfolgt im Anschluss an die Informationsveranstaltung (s.o.) via Moodle.
Die passive Teilnahme als Zuhörer:in an insgesamt drei Posterpräsentationen entspricht der Teilnahme an der Praxiswerkstatt. Hierzu ist keine weitere Anmeldung notwendig. Es gelten die Hygienebestimmungen der Humboldt-Universität zu Berlin.
Laufzettel
Die Bestätigung der Teilleistungen erfolgt im Sommersemester 2023 weiterhin über den Laufzettel. Informationen zur Anrechnung erhälst du in der Informationsveranstaltung (s.o.), sowie im Moodle-Kurs oder per Mail an die Kontaktstelle!
Bachelor-Studierende müssen ihre Teilleistungen für die Berufspraktischen Module auf entsprechenden Laufzetteln listen und bestätigen. Der Laufzettel kann hier heruntergeladen werden:
Wurden alle Teilleistungen erbracht, ist der Laufzettel, gemeinsam mit deiner Praktikumsbescheinigung und dem ausgefüllten Praktikumsprofil, an die Kursverantwortlichen zu übergeben. Im SoSe 2023 besteht die Möglichkeit dazu während der Sprechstunde (s.o.) sowie im Anschluss an die Postersessions.
Linksammlung
Greenjobs
Praktikum.com
Hochschulberatung der Arbeitsagentur Berlin Mitte
Stellenticket HU-Berlin
ForumPRAKTIKUM TU-Berlin
Green Praktika in Berlin
Energie & Solar Erfahrungen -Jobbörse für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
JOBSUMA
Adlershofer Praktikumsportal
myscience.de
meinpraktikum.de
Arbeitsmarkt Umweltschutz Naturwissenschaften
Praktikum.info
PIG - Praktikumsinitiative Geographie (Heidelberg)
Berufsfeld Geographie
Jobportal Essen-Duisburg
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail und vereinbaren Sie einen individuellen Telefontermin oder schauen Sie während der Sprechstunde in unserem Büro vorbei.
Praktikumsleitfaden
Praktikumsleitfaden_web.pdf
— 395.0 KB
Praktikumsprofil Formular
PRAKTIKUMSPROFIL_FORMULAR.pdf
— 92.4 KB