Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Geographisches Institut

Nachrichten aktuell

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | Prüfungsplan für das Wintersemester 2022/23 und Nachteilsausgleich

Prüfungsplan für das Wintersemester 2022/23 und Nachteilsausgleich



Bitte lesen Sie die gesamte Nachricht vollständig. Sie enthält wichtige Informationen!


Liebe Studierende,

der Prüfungsplan für das Wintersemester ist am 14.12.2022 (Mittwoch) vom Fakultätsrat genehmigt worden und somit verbindlich. Sie finden ihn auf meiner Webseite und im Anhang.

Bitte beachten Sie folgende wichtige Punkte:

Für die Prüfungen des Wintersemesters gelten einheitliche Anmeldefristen gemäß ZSP-HU:

  1. Anmeldung für alle Prüfungen des ersten Prüfungszeitraumes sowie für alle mündliche Prüfungen (unabhängig vom Termin): 16.01.2023 bis 29.01.2023
  2. Anmeldungen für Wiederholungsprüfungen des zweiten Prüfungszeitraumes: 06.03.2023 bis 19.03.2023
  3. Die Rücktrittsfrist endet eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin

Außerhalb dieser Fristen ist eine Anmeldung nicht möglich.

Bei Klausuren und mündlichen Prüfungen können Sie selbst entscheiden, ob Sie sich für den ersten oder zweiten Termin anmelden. Für Vertiefungen, Studienprojekte und Hauptexkursionen haben Sie die Möglichkeite, sich im ersten oder zweiten Anmeldezeitraum anzumelden. Über Abweichungen informieren die Dozierenden oder Sie entnehmen diese dem Prüfungsplan.

Ich möchte Sie dringend darauf hinweisen, dass alle Arten von Modulabschlussprüfungen angemeldet werden müssen. Dabei ist es egal, ob Prüfungen benotet oder unbenotet sind, ob es Klausuren, mündliche Prüfungen, Seminar- oder Hausarbeiten oder Hauptexkursionsberichte sind. Nur für angemeldete Prüfungen bekommen Sie beim Bestehen die Module auch anerkannt. Ein Vermerk auf Teilnehmerlisten von Seminaren oder eine Anmeldung bei Dozierenden reichen als Prüfungsanmeldung nicht aus. Dies ist gerade in Hinblick auf die Hauptexkursion besonders wichtig, da diese ja mit Kosten verbunden ist.

Die Anmeldefristen sind Ausschlussfristen und für die Einhaltung sind Sie selbst verantwortlich.

Ausnahmen von der Online-Anmeldepflicht sind das Bachelormodul Geographische Berufspraxis/ BZQ, die Abschlussarbeit und das Mastermodul "Scientific Writing".

Abschlussarbeiten können jeder Zeit im Prüfungsbüro per E-Mail-Anhang angemeldet werden. Beim Modul "Scientific Writing" müssen die Seminarteilnahmen durch die Dozierenden gemeldet und das Kolloquium bestätigt werden.

Für den ÜWP gelten die Regelungen des jeweiligen Faches, in dem Sie die Module belegen. Bitte melden Sie sich unbedingt für ein Modul mit oder ohne Prüfung an. Wenn eine Onlineanmeldung nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsbüro des jeweiligen Faches.

Wollen Sie Module aus der Geographie als Zusatzleistung im ÜWP belegen, können Sie diese mit dem Anmeldeformular von meiner Webseite bei mir anmelden.

Falls Module in der Geographie, für die Sie sich anmelden wollen, nicht in Ihrem Prüfungsbaum erscheinen, wenden Sie sich bitte umgehend und innerhalb der Fristen an mich! Dies gilt auch bei Problemen mit der Onlineanmeldung. Bei Fehlermeldungen schicken Sie bitte immer einen Screenshot.

Im Prüfungsbaum müssen Sie immer bis ganz zum Ende klicken, um alle Module mit den dazu gehörigen Terminen auswählen zu können. Die Anmeldefristen finden Sie oben. Genaue Informationen zu den Fristen finden Sie auch im Prüfungsplan.

Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit eines Antrags auf Nachteilsausgleich. Dieser muss spätestens 4 Wochen vor der jeweiligen Prüfung an den Prüfungsausschuss gestellt werden.

Falls Sie keine TAN-Liste erhalten oder diese verloren haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das AGNES-Team. Nur in dringenden Ausnahmefällen erhalten Sie eine neue TAN-Liste im Prüfungsbüro.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn die Anmeldefristen sind Ausschlussfristen! Warten Sie nicht bis zum letzten Tag (Anmeldung).

Viele Grüße
Doris Schwedler

-----
Doris Schwedler

Post: Humboldt-Universität zu Berlin
Geographisches Institut
Büro für Studienorganisation und Prüfungsangelegenheiten / Examination Office
Doris Schwedler
Postanschrift / Postal address: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Sitz / Place of business: Alfred Rühl-Haus, Rudower Chaussee 16, Raum 0.208, 12489 Berlin
Telefon/ Phone: (030)2093-6837
e-Mail: pruefungsbuero.geographie@hu-berlin.de

Präsenzsprechstunden und Zoom-Sprechstunde nur nach Vereinbarung/ Attendance office hours and Zoom consultation by appointment only:
https://hu-berlin.zoom.us/j/65292217478

Abgabe von Abschlussarbeiten und Abholung von Zeugnissen nur nach Terminvereinbarung/ Submission of final papers and collection of certificates by appointment only.

Auf Grund der vielfältigen E-Mailanfragen, schicken Sie bitte immer den ganzen Mailverkehr mit, damit eine bessere Zuordnung erfolgen kann.
Due to the large number of e-mail requests, please always send the entire mail correspondence, so that a better allocation can be made.

https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/pruefungsbuero/pruefungsbuero_geo
http://www.geographie.hu-berlin.de
Mailverteiler an- und abmelden: http://fachschaft.weebly.com/mailverteiler.html
Datenschutz: https://www.hu-berlin.de/de/datenschutz

 

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 31.03.2023 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331217 Klimageo | T/33/205/23

31.03.2023 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331217 Klimageo | T/33/205/23



Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof
 
Beschäftigungsstelle: Geographisches Institut, Abt. OKZ 331217 Klimageo
Bes.Gr./Vgr./Lgr.: 13,01 € pro Stunde
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Monat
Beschäftigungszeitraum: 24 Monate
Vertragsbeginn: 01.06.2023
Kennziffer: T/33/205/23
Bewerbungsfrist: 91.03.2023 - 31.03.2023


Aufgabengebiete:

  • Mitarbeit im Fachgebiet Klimatologie
  • Literaturrecherche und -beschaffung
  • Vorbereitung und Mitwirkung von Lehrveranstaltungen
  • Erstellung von Lehrmaterialien
  • Unterstützung bei der Evaluation der Lehre
  • Projektmitarbeit

 

Anforderungen:

  • Für die Durchführung von Tutorien ist der Nachweis des Erwerbs der Kompetenzen bzw. Qualifikationen (bspw. Modulabschlussprüfung) Voraussetzung, die i, Rahmen des Tutoriums vermittelt werden sollen.
  • Kenntnisse der gängigen Office-Programme
  • vorausgesetzt werden Python-Kenntnisse
  • erwünscht sind sehr gute Kenntnisse in Klimatologie und atmosphärischen Prozessen

 

Es wird darum gebeten, in der Bewerbung Angaben zur sozialen Lage zu machen. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, wird gebeten, auf die Herreichung von Bewerbungsmappen zu verzichten und ausschließlich Kopien vorzulegen.

Bewerbungen sind innerhalb der o.g. Frist unter Angabe der o.g. Kennziffer - per E-Mail in einer PDF-Datei - zu richten an:

Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
Abt. OKZ 331217 Klimageo
Frau
Sylvia Zinke-Friedrich
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof

 

 

 

 

 

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 31.05.2023 | Bewerbungsende | Abschlussarbeit (BA/MA) im Frühjahr 2024 in den USA

31.05.2023 | Bewerbungsende | Abschlussarbeit (BA/MA) im Frühjahr 2024 in den USA



Liebe Studierende,

wie in jedem Jahr wird die Abteilung für Wirtschaftsgeographie auch 2023/2024 im Rahmen des "NEURUS"-Austauschprogrammes wieder einige wenige Studierende, welche sich kurz vor ihrem Studienabschluss (Bachelor of Arts oder Master of Arts) befinden, für einen ca. 4 - 5 monatigen Forschungsaufenthalt an eine der Partneruniversitäten in die USA schicken können. Informationen dazu finden Sie auch im Anhang.

Sie werden dabei selbstständig die empirische Arbeit für ihre Abschlussarbeit zu einem regionalwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl in den USA durchführen. Der Forschungsaufenthalt beginnt normalerweise Anfang Januar 2024 und geht etwa bis Anfang/Mitte Mai 2024 - eine gewisse Flexibilität ist jedoch vorhanden.

Interessierte Studierende bewerben sich bitte bis 31.05.2023 mit einem ca. fünfseitigen Forschungsdesign (in Englisch). Das Konzept sollte dabei Folgendes beinhalten:

  • Gegenstand und Relevanz des Forschungsthemas
  • Aktueller wissenschaftlicher Diskurs zum Thema (Theorie) --> Identifizierung einer Forschungslücke
  • davon abgeleitet: Forschungsfrage, ggf. Unterfragen
  • Geplante Methodik zur Umsetzung und Beantwortung der Forschungsfrage(n)
  • Aussagekräftiges Literaturverzeichnis zum Thema

Sie sollten Ihre Bewerbung und Ihr Thema idealerweise auf einen der Partnerstandorte zuschneiden. Die Bewerbung senden Sie bitte als pdf-Dokument an robert.kitzmann@geo.hu-berlin.de. Gerne können Sie bei Fragen zum Programm auch auf mich zukommen.

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.

Mit freundlichen Grüßen,
Robert Kitzmann

-----
Dr. Robert Kitzmann
Research Associate
Humboldt-Universität zu Berlin,
Department of Geography (Director of Studies/Vice Director),
Economic Geography

Tel.: +49 30 2093 6857

Office:
Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin
Raum 5'108

Postal address:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany
E-Mail: robert.kitzmann@geo.hu-berlin.de
Web: http://www.geographie.hu-berlin.de/Members/kitzmann_robert

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 01.04.2023 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331200 Geographie | T/33/204/23

01.04.2023 | Bewerbungsende | Studentische Hilfskraft | OKZ 331200 Geographie | T/33/204/23



 

Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof
 
Beschäftigungsstelle: Geographisches Institut, OKZ 331200 Geographie
Bes.Gr./Vgr./Lgr.: 13,01 € pro Stunde
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Monat
Beschäftigungszeitraum: 24 Monate
Vertragsbeginn: 16:04.2023
Kennziffer: T/33/204/23
Bewerbungsfrist: 10.03.2023 - 01.04.2023


Aufgabengebiete:

  • Mitarbeit im Fachgebiet Geographie
  • Vorbereitung und Mitwirkung von Lehrveranstaltungen
  • Erstellung von Lehrmaterialien
  • Beratung von Studierenden
  • Betreuung der semesterübergreifenden Veranstaltung Geographisches Kolloquium

 

Anforderungen:

  • Studium einer für ds Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung Geographie
  • Kenntnisse der gängigen Office-Programme
  • vorausgesetzt wird Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
  • erwünscht ist die erfolgte Teilnahme an einem Plone-Lehrgang

 

Es wird darum gebeten, in der Bewerbung Angaben zur sozialen Lage zu machen. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, wird gebeten, auf die Herreichung von Bewerbungsmappen zu verzichten und ausschließlich Kopien vorzulegen.

Bewerbungen sind innerhalb der o.g. Frist unter Angabe der o.g. Kennziffer - per E-Mail in einer PDF-Datei - zu richten an:

Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
OKZ 331200 Geographie
Geschäftsführung des Geographischen Instituts
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof

 

 

 

 

 

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 12.04.2023 | Bewerbungsende | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

12.04.2023 | Bewerbungsende | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)



 

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
mit 85 v.H.d. regelm. Arbeitszeit - E 13 TV-L HU (befristet für 3 Jahre)

Aufgabengebiet:

  • Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Climate Lab , insb. im Bereich der Atmosphärenmodellierung mit Schwerpunkt auf Land- Atmosphären-Wechselwirkungen und Klimaextremen
  • Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsarbeiten und –ergebnissen auf Konferenzen und in Fachzeitschriften
  • Betreuung von Studierenden und Promovierenden
  • Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen der Berliner Universitätsallianz sowie im Rahmen des geowissenschaftlichen Kompetenznetzwerks Geo.X


Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und Promotion im Bereich der physischen Geographie, Klimatologie, Meteorologie oder verwandten Bereichen
  • Erfahrung mit Strömungsdynamiken und/oder Wettervorhersagemodellen wie z.b. ICON, WRF, Palm oder OpenFOAM
  • Programmierkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit großen Datensätzen sowie wissenschaftlichem Hochleistungsrechnen
  • Forschungserfahrung, idealerweise mit Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, einer guten wissenschaftlichen Erfolgsbilanz und/oder dem Potential zur Einwerbung externer Forschungsmittel, wünschenswert
  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Fähigkeit zur Arbeit in einem Teamumfeld


Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnissen, Publikations- und Projektverzeichnis, Darstellung des Forschungsprofils, drei für die Position relevanten Publikationen sowie Nennung von drei Referenzkontakten) richten Sie bitte innerhalb von
4 Wochen unter Angabe der Kennziffer AN/043/23 an die Humboldt Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Prof. Dr. Tobias Sauter (Sitz: Rudower Chaussee 16) Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder vorzugsweise in elektronischer Form als PDF per Email an Frau Sylvia Zinke-Friedrich. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Tobias Sauter. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

 

Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Geography Department
Scientific assistant (m/f/d)
with 85% part-time employment – E 13 TV-L HU (limited for 3 years)

 

Job description:

  • Scientific services in research and teaching within the Climate Lab especially in the field of atmospheric modelling with focus on land-atmosphere interactions and climate extremes
  • Present and publish research results at conferences and in high-impact journals
  • Supervise undergraduate and graduate students
  • Collaborate with researchers from Berlin University Alliance and the geoscientific competence network Geo.X

 

Requirements:

  • Completed university degree and PhD in in the field of physical geography, climatology, meteorology or related areas
  • Experience with fluid dynamic models and/or weather forecast models, e.g. ICON, WRF, Palm or OpenFOAM
  • Programming skills and experience in working with large data sets as well as
    scientific high-performance computing
  • Research experience, ideally with publications in journals, good scientific track record and/or the potential to attract external research funding desirable
  • Good command of written and spoken English
  • Ability to work in teams


Please send your application (including a cover letter, full CV, a copy of relevant certificates, publications and project directory, representation of the research profile three publications with relevance for the position and naming of three researchers as possible references) within 4 weeks quoting the reference number AN/043/23 to Humboldt Universität zu Berlin, Faculty of Mathematics and Natural Sciences, Geography Department, Prof. Dr. Tobias Sauter (located: Rudower Chaussee 16), Unter den Linden 6, 10099 Berlin or preferably in electronic form as a single PDF file to Nrs. Sylvia Zinke-Friedrich. For further questions, please contact Prof. Dr. Tobias Sauter.


The Humboldt-Universität zu Berlin is seeking to increase the proportion of women in research and teaching, and specifically encourages qualified female scholars to apply. Severely disabled applicants with equivalent qualifications will be given preferential con- sideration. People with an immigration background are specifically encouraged to apply. Since we will not return your documents, please submit copies in the application only.

Information pursuant to Art. 12, 13 DSGVO on the processing of personal data at Humboldt
Universität within the framework of job advertisements can be found on our
Website.

Please visit our website www.hu-berlin.de/stellenangebote, which gives you access to the legally binding German version.

------------------------------------------------------------------------------------------

 

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten aktuell | 05.04.2023 | Bewerbungsende | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im DFG-Projekt „State-Led-Gentrification“ | DR/027/23

05.04.2023 | Bewerbungsende | Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im DFG-Projekt „State-Led-Gentrification“ | DR/027/23



Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät – Geographisches Institut
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
mit 50 v.H.d. regelm. Arbeitszeit - E 13 TV-L HU
(Drittmittelfinanzierung befristet bis 30.11.2025)

 

Das Arbeitsgebiet Angewandte Geographie und Raumplanung des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin behandelt Problemstellungen der räumlichen Entwicklung aus einer humangeographischen Perspektive und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf Bezüge zur Praxis. Es befasst sich mit Strategien und Instrumenten der Raum- und Stadtplanung und arbeitet an der Schnittstelle geographischer Grundlagenforschung und seiner Anwendung in Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Im Rahmen der Stelle ist das im Arbeitsgebiet angesiedelte DFG-Forschungsprojekt
"State-Led-Gentrification: Hintergründe und Auswirkungen des Einsatzes stadtentwicklungspolitischer Instrumente in Quartieren mit Aufwertungs- und Verdrängungstendenzen" zu bearbeiten. Zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersucht das Projekt den Einfluss von Politik und Planungsinstrumenten auf Gentrifizierungsprozesse in deutschen Großstädten. Die ausgeschriebene Stelle ist insbesondere für die Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Befragung von umgezogenen Personen zuständig, mit deren Hilfe die Verdrängung von Mieterinnen und Mietern messbar gemacht werden soll. Zudem werden – zusammen mit den Projektpartnerinnen und -partnern – Wechselwirkungen zwischen Aufwertung, Instrumenteneinsatz und Verdrängung analysiert und Schlussfolgerungen zu Chancen und Grenzen stadtpolitischer Interventionen gezogen.


Aufgabengebiet:

  • Wiss. Dienstleistungen in der Forschung im DFG-Projekt "State-Led- Gentrification", insb. in der Untersuchung von Auswirkungen des Einflusses von Politik und Planungsinstrumenten auf Gentrifizierungsprozesse in Großstädten
  • Vertiefte Aufbereitung des Forschungsstands
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer standardisierten Befragung umgezogener Personen und ggf. weiterer empirischer Untersuchungen mit Methoden der quantitativen Sozialforschung
  • Mitwirkung an der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen (wissenschaftliche Fachartikel und praxisnahe Formate)
  • Abstimmung von Forschungsprozessen und Veranstaltungsplanungen mit Forschungs- und Praxispartnerinnen und -partner
  • Mitwirkung am Projektmanagement wie z.B. Vorbereitung, Moderation und Protokollierung von Veranstaltungen und Projekttreffen, sowie Anleitung studentischer Hilfskräfte

 

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in (Human-)Geographie, Sozialwissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung
  • Sehr gute Kenntnisse der quantitativen Sozialforschung sowie gute Kenntnisse in Statistik
  • Vertiefte Kenntnisse der Stadtforschung (z.B. zu Aufwertungen, Gentrifizierung, Verdrängungen von Mieterinnen und Mietern und Instrumenten der Stadtentwicklung) wünschenswert
  • Gute Kenntnisse in Excel und einer Statistiksoftware (vorzugsweise R), sowie idealerweise Kenntnisse in ArcGIS / QGIS
  • Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und eine ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Hohes Engagement, sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

 

Wir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie ein kollegiales, freundliches und kreatives Arbeitsumfeld mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen innerhalb eines großen Forschungsumfelds und -netzwerks, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte innerhalb von 2 Wochen unter Angabe der Kennziffer DR/027/23 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Herr Prof. Dr. Henning Nuissl (Sitz: Rudower Chaussee 16), Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei.

Für Rückfragen steht Herr Dr. Fabian Beran per E-Mail oder telefonisch unter +49 30 2093 6867 zur Verfügung.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin.

 


Besetzung beabsichtigt ab: 01.04.2023