Nachrichten aktuell
29.04.2025 - 19.05.2025 | S-Bahn-Verkehr | Einschränkungen um S-Bahnhof Schöneweide
Wochenlange Unterbrechung S-Bahn-Verkehr rund um S-Bahnhof Schöneweide
29.04.2025 - 19.05.2025
Linien S45, S46, S47, S8, S85, S9
Einschränkungen in zwei Phasen vom 29.04.2025 bis 19.05.2025
Während der Arbeiten wird der S-Bahnhof Schöneweide zunächst vom 29. April 2025 bis in die Nacht zum 12. Mai 2025 komplett vom Netz genommen. Den Angaben zufolge besteht in dieser Zeit kein S-Bahnverkehr zwischen Baumschulenweg und Altglienicke, Grünau sowie Spindlersfeld.
Anschließend sind vom 14. Mail 2025 bis 19. Mai 2025 die Strecken zwischen den Bahnhöfen Schöneweide und Treptower Park/Neukölln sowie zwischen Treptower Park und Warschauer Straße gesperrt. Während der Sperrungen besteht ein Ersatzverkehr mit Bussen.
16.05.2025 | Bewerbungsende | Studentische Beschäftigte | OKZ 853001 IRI Thesys | T-33-207-25
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut / IRI Thesys
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof
Beschäftigungsstelle: Geographisches Institut, Abt. OKZ 853001 IRI Thesys
Bes.Gr./Vgr./Lgr.: € 14,32/Std.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Monat
Beschäftigungszeitraum: 24 Monate
Vertragsbeginn: 01.08.2025
Kennziffer: T-33-207-25
Bewerbungsfrist: 24.03.2025 - - 02.05.2025 - 16.05.2025 (Verlängerung der Ausschreibung)
Aufgabengebiete:
- Mitarbeit im Fachgebiet bzw. ÜWP-Lehrprogramm "Studium Oecologicum"
- Vorbereitung und Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen
- Erstellung von Lehrmaterialien
- Unterstützung bei der Evaluation der Lehre
- Beratung von Studierenden
- Durchführung von Tutorien auf dem Gebiet bzw. ÜWP-Lehrprogramm "Studium Oecologicum" im Umfang von durchschnittlich 2 Lehrveranstaltungsstunden
- Konzeption des "Studiums Oecologicum I & II" (Projekttutorium)
Anforderungen:
- Studium einer für das Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung Geographie, Agrarwissenschaften, Philosophie, Ethnologie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare
- Kenntnisse der gängigen Office-Programme
- Interesse an der Weitereitwicklung des eigenen Nachhaltigkeits- und Transformationsverhältnisses
- vorausgesetzt werden sehr gute Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse
- erwünscht sind Kenntnisse im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Es wird darum gebeten, in der Bewerbung Angaben zur sozialen Lage zu machen. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, wird gebeten, auf die Herreichung von Bewerbungsmappen zu verzichten und ausschließlich Kopien vorzulegen.
Bewerbungen sind innerhalb der o.g. Frist unter Angabe der o.g. Kennziffer - per E-Mail in einer PDF-Datei (Motivationsschreiben, CV, Leistungsauzug aus AGNES, aktuelle Studienbescheinigung, evtl. weitere Zeugnisse) - zu richten an:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut, OKZ 853001 IRI Thesys
Frau
Evangelia Koutsioki
Rudower Chaussee 12a
12489 Berlin-Adlershof
16.05.2025 | Bewerbungsende | Studentische Beschäftigte | OKZ 853001 IRI Thesys | T-33-206-25
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut / IRI Thesys
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin-Adlershof
Beschäftigungsstelle: Geographisches Institut, Abt. OKZ 853001 IRI Thesys
Bes.Gr./Vgr./Lgr.: € 14,32/Std.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Monat
Beschäftigungszeitraum: 24 Monate
Vertragsbeginn: 01.08.2025
Kennziffer: T-33-206-25
Bewerbungsfrist: 24.03.2025 - 02.05.2025 - 16.05.2025 (Verlängerung der Ausschreibung)
Aufgabengebiete:
- Mitarbeit im Fachgebiet bzw. ÜWP-Lehrprogramm "Studium Oecologicum"
- Vorbereitung und Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen
- Erstellung von Lehrmaterialien
- Unterstützung bei der Evaluation der Lehre
- Beratung von Studierenden
- Durchführung von Tutorien auf dem Gebiet bzw. ÜWP-Lehrprogramm "Studium Oecologicum" im Umfang von durchschnittlich 2 Lehrveranstaltungsstunden
- Konzeption des "Studiums Oecologicum I & II" (Projekttutorium)
Anforderungen:
- Studium einer für das Aufgabengebiet einschlägigen Fachrichtung Geographie, Agrarwissenschaften, Philosophie, Ethnologie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare
- Kenntnisse der gängigen Office-Programme
- Interesse an der Weiterentwicklung des eigenen Nachhaltigkeits- und Transformationsverhältnisses
- vorausgesetzt werden sehr gute Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse
- erwünscht sind Kenntnisse im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Es wird darum gebeten, in der Bewerbung Angaben zur sozialen Lage zu machen. Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, wird gebeten, auf die Herreichung von Bewerbungsmappen zu verzichten und ausschließlich Kopien vorzulegen.
Bewerbungen sind innerhalb der o.g. Frist unter Angabe der o.g. Kennziffer - per E-Mail in einer PDF-Datei (Motivationsschreiben, CV, Leistungsauzug aus AGNES, aktuelle Studienbescheinigung, evtl. weitere Zeugnisse) - zu richten an:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geographisches Institut, OKZ 853001 IRI Thesys
Frau
Evangelia Koutsioki
Rudower Chaussee 12a
12489 Berlin-Adlershof
19.05.2025 | Bewerbungsende | Hauptexkursion: Chemnitz – Kultur[haupt]stadt
Liebe Studentinnen und Studenten,
ich freue mich, Ihnen eine zusätzliche HEX im Sommer ankündigen zu können. Alle Details entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Viele Grüße
Doris Schwedler
-----
Hauptexkursion: Chemnitz – Kultur[haupt]stadt
Prof. Dr. Friederike Landau-Donnelly
Zeitraum:
24. August bis 02. September // 2 Tage An- und Abreise, 8 Tage Programm
Vorbereitungstreffen:
25.06.25 und 09.07.2025, jeweils 13.00 – 17.00 Uhr, Raum 0'101 Barnim (Teilnahme verpflichtend)
Exkursionsleitung:
Prof. Dr. Friederike Landau-Donnelly
Teilnehmer*innenzahl:
max. 12 Studierende, Bachelor und Master
Kosten je Teilnehmer*in:
ca. 200 - 400 Euro Unterkunft; An- und Abreise (mit Bahn ca. 70 Euro)
Kurzbeschreibung:
Das Stadtbild von Chemnitz, zu DDR-Zeiten als „Karl-Marx Stadt“ bekannt (1953-1990), entfaltet eine spannende Mischung aus Gründerzeit, Ost-Architektur und modernen Bauten, aufstrebender Kultur- und Kreativszene und alteingesessenen Kulturinstitutionen. Im Jahre 2025 trägt die Stadt – gemeinsam mit Nova Gorica im Westen Sloveniens, und dem benachbarten italenischen Gorizia – den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt. Unter dem Motto „C the Unseen – Ungesehenes wird sichtbar“ finden über das Jahr 2025 verteilt über 1000 Veranstaltungen im Rahmen von über 100 Projekten in der drittgrößten Stadt Sachsens statt – Chemnitz boomt?!
Mithilfe von drei konzeptuellen Schwerpunkten – Kultur- und Kreativitätspolitik, Regional- und Tourismuspolitik und Europa- und Demokratiepolitik – begeben wir uns im Rahmen der Exkursion auf eine kultur- und stadtgeographische Entdeckungstour und schauen uns gemeinsam kulturelle Orte, Institutionen und Initiativen genauer an: Über welche Themen sprechen Ausstellungen, Performances, Festivals? An wen richten sie sich? Von welchem Europa erzählen sie und was hat das langfristig alles mit Chemnitz zu tun?
Kleingruppen aus zwei bis drei Studierenden bereiten jeweils eine thematische Führung vor, und wählen entweder temporäre Projekte aus dem Programm der Kulturhauptstadts aus, oder konzentrieren sich auf bestehende Projekte und politische Zusammenhänge vor Ort. Zudem erarbeiten wir mit Hilfe empirischer und kreativer Forschungsmethoden eigene Zugänge zum Stadtraum in Chemnitz. Gemeinsam untersuchen wir so das Spannungsfeld zwischen Herausforderungen und Chancen des Groß-Events Kulturhauptstadt: In welchem Verhältnis stehen Wunsch/Hoffnung/Erwartung und gelebte Realität(en) der Kulturhauptstadt? Anders gefragt: Wer profitiert von der Europäschen Kulturhauptstadt, und wer nicht? Wer Lust auf kreative Stadterkundungen, Kulturgenuss und Einblicke in kritische Perspektiven auf Kultur- und Stadtentwicklung hat, ist auf der Exkursion genau richtig!
Anmeldung per Email oder Moodle bis 19. Mai 2025, 20:00 Uhr. Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung: Prof. Dr. Friederike Landau-Donnelly
-----
Doris Schwedler
Post: Humboldt-Universität zu Berlin
Geographisches Institut
Büro für Studienorganisation und Prüfungsangelegenheiten / Examination Office
Doris Schwedler
Postanschrift / Postal address: Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Sitz / Place of business: Alfred Rühl-Haus, Rudower Chaussee 16, Raum 0.208, 12489 Berlin
Telefon/ Phone: (030)2093-81163
e-Mail: pruefungsbuero.geographie@hu-berlin.de
Präsenzsprechstunden und Zoom-Sprechstunde nur nach Vereinbarung/ Attendance office hours and Zoom consultation by appointment only:
https://hu-berlin.zoom.us/j/65292217478
Abgabe von Abschlussarbeiten und Abholung von Zeugnissen nur nach Terminvereinbarung/ Submission of final papers and collection of certificates by appointment only.
Auf Grund der vielfältigen E-Mailanfragen, schicken Sie bitte immer den ganzen Mailverkehr mit, damit eine bessere Zuordnung erfolgen kann.
Due to the large number of e-mail requests, please always send the entire mail correspondence, so that a better allocation can be made.
https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/mnf/lehre_studium/pruefungsbuero/pruefungsbuero_geo
http://www.geographie.hu-berlin.de
Mailverteiler an- und abmelden: http://fachschaft.weebly.com/mailverteiler.html
Jobticker: https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/subscribe/fs-geo-jobticker
Datenschutz: https://www.hu-berlin.de/de/datenschutz
31.05.2025 | Bewerbungsende | Abschlussarbeit (MA/BA) in den USA
Liebe Studierende,
wie in jedem Jahr wird die Abteilung für Wirtschaftsgeographie auch 2026 im Rahmen des „NEURUS"-Austauschprogrammes wieder einige wenige Studierende, welche sich kurz vor ihrem Studienabschluss (Bachelor of Arts oder Master of Arts) befinden, für einen ca. 4 - 5 monatigen Forschungsaufenthalt an eine der Partneruniversitäten in die USA schicken können.
Informationen dazu finden Sie auch im Anhang.
Sie werden dabei selbstständig die empirische Arbeit für ihre Abschlussarbeit zu einem regionalwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl an einer der Partneruniversitäten in den USA durchführen. Der Forschungsaufenthalt beginnt normalerweise Anfang Januar 2026 und geht etwa bis Anfang/Mitte Mai 2026 - eine gewisse Flexibilität ist jedoch vorhanden.
Interessierte Studierende bewerben sich bitte bis 31.05.2025 mit einem ca. fünfseitigen Forschungsdesign (in Englisch). Das Konzept sollte dabei Folgendes beinhalten:
- Gegenstand und Relevanz des Forschungsthemas
- Aktueller wissenschaftlicher Diskurs zum Thema (Theorie) --> Identifizierung einer Forschungslücke
- davon abgeleitet: Forschungsfrage, ggf. Unterfragen
- Geplante Methodik zur Umsetzung und Beantwortung der Forschungsfrage(n)
- Aussagekräftiges Literaturverzeichnis zum Thema
Sie sollten Ihre Bewerbung und Ihr Thema idealerweise auf einen der Partnerstandorte zuschneiden.
Die Bewerbung senden Sie bitte als pdf-Dokument an Robert Kitzmann.
Gerne können Sie bei Fragen zum Programm auch auf mich zukommen.
Ich freue mich auf Ihre Bewerbung.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Kitzmann
-----
Dr. Robert Kitzmann
Research Associate
Humboldt-Universität zu Berlin,
Department of Geography,
Economic Geography
Tel.: +49 30 2093 6857
Office:
Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin
Room 5'108
Postal address:
Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany
E-Mail: robert.kitzmann@geo.hu-berlin.de
Web: http://www.geographie.hu-berlin.de/Members/kitzmann_robert