Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Didaktik

Masterarbeiten

Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht begutachteter Masterarbeiten (Erstgutachten). Sofern nicht anders an gegeben, wurden diese an der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht.

Prämierte Masterarbeiten:
  • "Vom Ich zum Wir. Miteinander nachhaltig glücklich leben. Konzeption und Evaluation von BNE Modulen" - Nachhaltigkeitspreis der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Master "Bildung für nachhaltige Entwicklung", eingereicht von A. Maier an der KU Eichstätt-Ingolstadt im März 2025. 
  • "Die Entwicklung einer nachhaltigen Bildungslandschaft im Naturpark Wildeshauser Geest. Eine Netzwerkanalyse mit lokalen BNE-Akteurinnen und -Akteuren" - Studierenden-Förderpreis der Oldenburgischen Landschaft, eingereicht von A. Garms (Master Bildung für nachhaltige Entwicklung" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Mai 2024.
2025:
  • Vermittlung nachhaltigkeitsbezogener Selbstwirksamkeit durch einen außerschulischen BNE-Workshop unter Verbindung der Konzepte des ökologischen Fußabdrucks und des ökologischen Handabdrucks“ (KU Eichstätt-Ingolstadt, Master BNE)
  • Die Repräsentation Lateinamerikas hinsichtlich des Entwicklungsbegriffs in geographischen Schulbüchern der Sekundarstufe II
  • Vom Ich zum Wir. Miteinander nachhaltig glücklich leben. Konzeption und Evaluation von BNE Modulen (KU Eichstätt-Ingolstadt, Master BNE)
  • Mediale Repräsentation des Begriffs der Nachhaltigkeit. Darstellung und Wirkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Social Media am Beispiel von Umweltstationen
  • Nachhaltigkeitsindikatoren touristischer Destinationen zur Messung und Visualisierung der Nachhaltigkeitswirkung (KU Eichstätt-Ingolstadt, Master BNE)
  • Konzeption und Durchführung einer Bildungsveranstaltung zum Thema ‚Tropische Agroforstwirtschaft. Eine qualitative Studie (KU Eichstätt-Ingolstadt, Master BNE)
2024:
  • Die Outdoor-Bekleidungsbranche im Wandel: Bildung als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung (KU Eichstätt-Ingolstadt, Master BNE)
  • Digitale Schnitzeljagden im schulischen Umfeld: Ein innovatives Werkzeug (Bachelorarbeit an der KU Eichstätt-Ingolstadt)
  • Kritisch-reflexives Denken im Geographieunterricht – Eine Schulbuchanalyse zum Umgang mit dem Entwicklungsbegriff am Raumbeispiel Subsahara-Afrika
  • Themenfelder der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden im Fach Geographie in Berlin. Eine qualitative Interviewstudie
  • Wie lässt sich der Whole Institution Approach bei Bildungsveranstaltungen von Forschungsprojekten umsetzen? Eine empirische Erhebung zur Umsetzung und ein Konzeptvorschlag (KU Eichstätt-Ingolstadt, Master BNE)
  • Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen aus der Perspektive von Geographielehrkräften und spezifische Maßnahmen. Eine qualitative Interviewstudie
  • Leistungsfeststellung im Geographieunterricht. Eine qualitative Studie mit Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen
  • Eltern als Lernende: Einflüsse von einem Kinder-Lernmodul im Bereich BNE (Bildung für 
    nachhaltige Entwicklung) auf elterliches Wissen am Beispiel eines Lernbauernhofes (KU Eichstätt-Ingolstadt, Master BNE)
  • Transformatives Lernen in der Geographiedidaktik? Eine Metaanalyse
  • Heterogenität in Berliner Schulklassen – Chance oder Hindernis? Theoretische und praktische Perspektiven von Berliner Geographielehrkräften zum Umgang mit kognitions- und performanzbezogener Heterogenität
  • Leistungsfeststellung in Geographieunterricht. Eine qualitative Studie mit Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen
2023:
  • Leistungsmessung und Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Geographieunterricht: Eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften in Berlin
  • Scaffolding im Geografieunterricht. Eine Untersuchung von Lehrmaterialien zur Förderung sprachsensibler Lernprozesse
  • Die Eignung von ChatGPT in der Vorbereitung des Geographieunterrichts (Bachelorarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)
  • Aufgaben in Geographieschulbüchern der Oberstufe mit dem regionalen Schwerpunkt Lateinamerika – eine komparative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungs- und Kompetenzbereiche sowie des Medienbezugs
  • Progression in der Kartenkompetenz? Eine Aufgabenanalyse in Schulbüchern der Sekundarstufe I
  • BNE im Geographieunterricht am Beispiel des außerschulischen Lernorts Spiekeroog (Universität Osnabrück)
  • Kartenkompetenz - Einführung in die Auswertung der Karten in der Realschule (Bachelorarbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)
  • Synergien der KMK-Querschnittsaufgaben Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildung in der digitalen Welt in der dritten Phase der Geographielehrkräfteausbildung in Berlin
  • Professionswissen von Lehrkräften beim Einsatz von Karten im Geographieunterricht – eine empirische Untersuchung mit dem Schwerpunkt auf dem Auswerten von Karten 
  • Leistungsbewertung und Leistungsmessung in der ersten Phase der Berliner Geographielehrkräftebildung. Eine qualitative Studie
  • Berufswahlmotive angehender Geographielehrer/-innen – Eine quantitative Analyse zu den Motiven von Lehramtsstudierenden der Geographie in Berlin, Osnabrück und Eichstätt

 

2022:
  • Fachdidaktisches Wissen der BNE-spezifischen Handlungskompetenz bei angehenden Geographielehrkräften der Berliner Humboldt-Universität
  • Implementierung von Virtual Reality im Geographieunterricht am Beispiel des Slum-Tourismus
  • Die Plastikverschmutzung der Meere im Geographieunterricht. Eine fachliche und didaktische Analyse von Schulbüchern und digitalen Medien
  • Umgang mit ADHS im Geographieunterricht – was tun, wenn Schüler aus der Reihe tanzen?! Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer Unterrichtskonzeption für den Geographieunterricht unter Berücksichtigung der ADHS-spezifischen Symptome
  • Die Ausbildung geographischer Handlungskompetenz auf Exkursionen. Eine Gegenüberstellung kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionskonzeptionen am Beispiel “Mittelalterliches Erfurt”
  • Überzeugungen von Lehrkräften zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Implementierung in den Geographieunterricht
  • Afrikabilder – Bilder von Afrika: Visuelle Repräsentationen Afrikas südlich der Sahara in geographischen Lehrwerken – Eine vergleichende Bilddiskursanalyse zweier aktueller Themenbände für die Oberstufe
  • Potenziale und Grenzen von Bildung für nachhaltige Entwicklung in sozialen Brennpunkten. Eine empirische Erhebung am Beispiel Berlin-Neukölln
  • Europas Grenzen, Nationalstaaten und Regionen – eine vergleichende Inhaltsanalyse der Geographielehrpläne auf Bundesebene 
2021:
  • Entwicklung von stadtklimatologischen Inhalten im Geographielehrbuch aus der Perspektive von BNE von 1987 bis heute
  • Welche Bedeutung haben Fachbegriffe im Geographieunterricht aus der Perspektive der Fachlehrkräfte?
 
2020:
  • Vorstellung von Europa und seinen Grenzen – eine Fallstudie an einem Berliner Gymnasium in der Klassenstufe 8 mithilfe von Mental Maps
  • Sprachbildung im Kompetenzschwerpunkt "Räumliche Orientierung" – Zur Förderung der Fachsprache am Beispiel von Karten
 
2019:
  • Der Volkspark Friedrichshain - Konzept einer konstruktivistischen Exkursion mit digitalen Medien
  • Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Geographieunterricht. Bilinguale Unterrichtsreihe zum Thema Globalisierung für die Jahrgangsstufe 9/10: Task-based Learning zur Vereinigung von Inhalt und Sprache im Sachfachunterricht
  • Kulturelles Lernen im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in Québec - Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften
2018:
  • Playing CLIL: Ein Vorschlag zur Integration von drama techniques und neuen (inter-)aktiven Unterrichtsmethoden in den bilingualen Geographieunterricht an Berliner Sekundarschulen