Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Didaktik

Masterarbeiten

In der Didaktik der Geographie können Sie empirische Masterarbeiten schreiben. Eine eigenständige Themenfindung wird besonders begrüßt.

 

Verteidigte Masterarbeiten (seit 2012)

 

2023:
  • Leistungsmessung und Leistungsbewertung im kompetenzorientierten Geographieunterricht: Eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften in Berlin
  • Scaffolding im Geografieunterricht. Eine Untersuchung von Lehrmaterialien zur Förderung sprachsensibler Lernprozesse
  • Aufgaben in Geographieschulbüchern der Oberstufe mit dem regionalen Schwerpunkt Lateinamerika – eine komparative Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungs- und Kompetenzbereiche sowie des Medienbezugs
  • Progression in der Kartenkompetenz? Eine Aufgabenanalyse in Schulbüchern der Sekundarstufe I
  • Synergien der KMK-Querschnittsaufgaben Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bildung in der digitalen Welt in der dritten Phase der Geographielehrkräfteausbildung in Berlin
  • Professionswissen von Lehrkräften beim Einsatz von Karten im Geographieunterricht – eine empirische Untersuchung mit dem Schwerpunkt auf dem Auswerten von Karten 
  • Die Betroffenheit europäischer Regionen durch den Klimawandel in der Wahrnehmung Jugendlicher – Eine empirische Untersuchung mithilfe von Mental Maps als diagnostisches Instrument im Geographieunterricht
  • Leistungsbewertung und Leistungsmessung in der ersten Phase der Berliner Geographielehrkräftebildung. Eine qualitative Studie
  • Zur Darstellung von Geschlecht in Geographieschulbüchern der Sekundarstufe I. Eine qualitativ-orientierte Schulbuchanalyse
  • Berufswahlmotive angehender Geographielehrer/-innen – Eine quantitative Analyse zu den Motiven von Lehramtsstudierenden der Geographie in Berlin, Osnabrück und Eichstätt

 

2022:
  • Vorstellungen von Grundschulkindern zum Thema Klimawandel vor dem Hintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Grundschule)
  • Fachdidaktisches Wissen der BNE-spezifischen Handlungskompetenz bei angehenden Geographielehrkräften der Berliner Humboldt-Universität
  • Implementierung von Virtual Reality im Geographieunterricht am Beispiel des Slum-Tourismus
  • Die Plastikverschmutzung der Meere im Geographieunterricht. Eine fachliche und didaktische Analyse von Schulbüchern und digitalen Medien
  • Umgang mit ADHS im Geographieunterricht – was tun, wenn Schüler aus der Reihe tanzen?! Entwicklung, Erprobung und Reflexion einer Unterrichtskonzeption für den Geographieunterricht unter Berücksichtigung der ADHS-spezifischen Symptome
  • Die Ausbildung geographischer Handlungskompetenz auf Exkursionen. Eine Gegenüberstellung kognitivistischer und konstruktivistischer Exkursionskonzeptionen am Beispiel “Mittelalterliches Erfurt”
  • Überzeugungen von Lehrkräften zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren Implementierung in den Geographieunterricht
  • Dimensionen der Kartenkompetenz in der Sekundarstufe von Berlin/Brandenburg
  • Afrikabilder – Bilder von Afrika: Visuelle Repräsentationen Afrikas südlich der Sahara in geographischen Lehrwerken – Eine vergleichende Bilddiskursanalyse zweier aktueller Themenbände für die Oberstufe
  • Modellkompetenz von Berliner Geographielehrkräften – eine Interviewstudie
  • Potenziale und Grenzen von Bildung für nachhaltige Entwicklung in sozialen Brennpunkten. Eine empirische Erhebung am Beispiel Berlin-Neukölln
  • Mental Maps als Methode zur Erhebung kindlicher Lernausgangslagen in der Grundschule (Grundschule)
  • "Was weißt Du über Umweltschutz?" – eine empirische Annäherung an Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Jahrgangsstufe zum Begriff "Umweltschutz" (Grundschule)
  • Der Einfluss des schulischen Handlungsraums und des Geographieunterrichts auf das nachhaltige Denken und Handeln von SuS – am Beispiel einer Berliner Klimaschule
  • Europas Grenzen, Nationalstaaten und Regionen – eine vergleichende Inhaltsanalyse der Geographielehrpläne auf Bundesebene 
 
2021:
  • Entwicklung von stadtklimatologischen Inhalten im Geographielehrbuch aus der Perspektive von BNE von 1987 bis heute
  • Fördert das Lehrbuch die Kartenkompetenz durch integrierte Karten? Ein Vergleich ausgewählter Lehrbücher
  • Sozialräumliche Strukturen und Prozesse als Thema des Sachunterrichts der Grundschule
  • Geographieunterricht unter Pandemiebedingungen - erfolgreiches Distanzlernen oder nur eine Notlösung?
  • Entwicklung des Einsatzes numerischer Medien im Geographieunterricht – eine Schulbuchanalyse im Lichte unterschiedlicher Lehrplanorientierungen
  • Perspektiven fachsprachlicher Herausforderungen im Geographieunterricht – Anpassungsempfehlungen für Geographielehrbücher zur Förderung eines sprachsensiblen Fachunterrichts
  • Welche Bedeutung haben Fachbegriffe im Geographieunterricht aus der Perspektive der Fachlehrkräfte?
  • Die Wirkung von heteronormativen Abbildung in Schulbüchern der Fächer Gesellschaftswissenschaften und Geographie auf transidente Menschen und Transgender
 
2020:
  • Integrierte Förderung von Fachsprache und Fachwissen im Geographieunterricht durch nachhaltige Begriffsbildung anhand von Schulbüchern
  • Sprachbildung im Kompetenzschwerpunkt "Räumliche Orientierung" – Zur Förderung der Fachsprache am Beispiel von Karten
  • Förderung von BNE-Kompetenzen durch digitale Exkursionsspiele: Eine Weiterentwicklung mit Wirksamkeitsstudie des Exkursionsspiels “Spielräume – Entdeckungs- und Erlebnisraum Landschaft” am Beispiel der Rieselfelder Hobrechtsfelde
  • Vorstellung von Europa und seinen Grenzen – eine Fallstudie an einem Berliner Gymnasium in der Klassenstufe 8 mithilfe von Mental Maps
  • Integrierte Fördeung von Fachsprache und Fachwissen im Geographieunterricht durch nachhaltige Begriffsbildung anhand von Schulbüchern
  • Geographieunterricht unter Pandemiebedingungen – erfolgreiches Distanzlernen oder nur eine Notlösung?
  • Sprachbildung im Kompetenzschwerpunkt "Räumliche Orientierung" – Zur Förderung der Fachsprache am Beispiel von Karten
 
2019:
  • Der Volkspark Friedrichshain - Konzept einer konstruktivistischen Exkursion mit digitalen Medien
  • Der Stellenwert der Wandkarte im Geographieunterricht innerhalb des Zeitraums der letzten vier Jahrzehnte
  • Content and Language Integrated Learning (CLIL) im Geographieunterricht. Bilinguale Unterrichtsreihe zum Thema Globalisierung für die Jahrgangsstufe 9/10: Task-based Learning zur Vereinigung von Inhalt und Sprache im Sachfachunterricht
  • Binnendifferenzierung auf dem Weg zu einem inklusiven Geographieunterricht
  • Kartenkompetenz am Ende der Grundschule: Strategien der Kartenauswertung am Beispiel einer thematischen Karte zum Tourismus im Nahraum
  • Die Berücksichtigung von Reflektieren über Karten in der Förderung von Kartenkompetenz im Geographieunterricht - Eine Studie anhand von Leitfadeninterviews mit Lehramtsanwärter*innen in Berlin
  • Kulturelles Lernen im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in Québec - Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften
  • Erfahrungen mit der Unterrichtsform des Lernbüros im Geographieunterricht am Beispiel von ausgewählten Berliner Schulen. Konzeption und pädagogische Bedeutung
 
2018:
  • Playing CLIL: Ein Vorschlag zur Integration von drama techniques und neuen (inter-)aktiven Unterrichtsmethoden in den bilingualen Geographieunterricht an Berliner Sekundarschulen
  • Regionale Geographien des Apartheid-Staates Südafrika im Erdkundeunterricht von BRD und DDR - eine komparative Schulbuchanalyse aus didaktischer Sicht

  • Playing CLIL als Ergebnissicherung im bilingualen Geographieunterricht am Beispiel einer Wiederholungsstunde zur Unterrichtsreihe “Indonesiens Chancen nachhaltiger Raumnutzung” in der Klassenstufe 9

  • Literarische Texte im Geographieunterricht - Anregungen für Unterrichtseinstiege zum Thema Stadtentwicklung

  • Die Prüfung in besonderer Form im Fach Geographie an einem Berliner Gymnasium - eine eigenständige Schülerleistung?

  • Analyse aktueller Schulbücher des Fachs Geographie in den Klassenstufen 9 und 10 in Berlin zum Thema "Umgang mit Ressourcen" zu Themen und Aufgabenstellungen, sowie Entwicklung einer Aufgabe zum Thema "Sand als endliche Ressource" im Anforderungsbereich 3 

  • Die mündliche Leistungsbewertung im Geographieunterricht

  • Schulbuchanalyse ausgewählter geographischer Lehrbücher der Jahgangsstufe 7/8 für das Bundesland Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben

  • Arbeitsaufträge im Geographieunterricht - Neue Aufgabenkultur im Zuge der Kompetenzorientierung? 

 
2017:
  • Ausbreitung globaler Bildungsmythen - Ein Fallbeispiel aus Uganda
  • Erfassung von Einstellungen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Deutsch-Sowjetischen Krieg - Eine quantitative Besuchererhebung am Beispiel des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst
  • Geschichte als Schulfach: Sein Anteil an den Stundentafeln der deutschen Bundesländer sein "PISA". Eine statistische Untersuchung
  • Grüne Infrastruktur zur städtischen Anpassung an den Klimawandel. Eine didaktische Umsetzung für den Geographieunterricht
  • Lehrkräfte mit Migrationshintergrund als Ressource im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität? - Eine empirische Untersuchung der Bedeutung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
  • Literaturgebundene Konzeption einer Operationalisierung zur Funktion von Dialogic Teaching im naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnungsprozess
  • Politische Bildung in der Schule - Der Beitrag der Geographie
  • Schlepper - Kriminelle Banden oder Helfer*innen in der Not?
 
2016:
  • Aus der Willkommensklasse in die Regelklasse: Die Gestaltung von Übergängen von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Berlin
  • Die Gedenkstätte Hohenschönhausen als außerschulischer Lernort im Politikunterricht
  • Die Relevanz außerschulischer Lernorte für den Geographieunterricht
  • Untersuchung der didaktischen Aufarbeitung des Themas Migration in ausgesuchten Berliner Schulbüchern der Klasenstufe 7 bis 12
  • Tourismusgeographische Aufgaben in ausgewählten Geographieschulbüchern der Sekundarstufe I. Eine Schulbuchanalyse.

 

2015:
  • Aufgabenqualität im Geographieschulbuch
  • Betreuung von Praxisphasen in der Lehrkräfteausbildung - Qualitative Evaluation des Pilotprogramms zur Mentoringqualifizierung an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Untersuchung zur Vermittlung von Fachsprache bei gebärdensprachorientierten Schülerinnen und Schülern im Geographieunterricht
  • Vorbereitungsklassen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer: Ein Vergleich zweier Berliner Gymnasien
  • Wortschatzarbeit im Geographieunterricht. Analyse der Lehrwerksreihe Terra (5.-10. Klasse) am Beispiel Klimadiagramm
  • Zum Verständnis Regionaler Geographien von Lehrerinnen und Lehrern. Eine qualitative Untersuchung
 
2014:
  • "Obdachlosigkeit in Berlin" - Subjektive Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie
  • Australien, Neuseeland, Ozeanien - Eine fragwürdige Region. Fachwissenschaftliche Perspektiven und didaktische Umsetzungen
  • Des Lehrers Arbeit muss sich lohnen, drum prüf den Wert von Exkursionen. Inwiefern lassen sich die neuen Strömungen der konstruktivistischen und kognitivistischen Exkursionsdidaktik zu einer positiven Ergänzung des Geographieunterrichts vereinen?
  • Die Implementierung der Bildungsstandards Geographie innerhalb der Lehrpläne der Bundesländer
  • Möglichkeiten der Bildproduktion im Geographieunterricht
  • Nachhaltige Entwicklung in Berlin am Beispiel von Raumplanung und dessen Implementierung in den Geographieunterricht der Sekundarstufe I
  • Schienen- und Luftverkehr in der Region Berlin/Brandenburg - eine Analyse ausgewählter Schulbücher und Unterrichtsmaterialien

 

2013:
  • Die Elektrohydrodynamische Analogie im Rahmen des Einzugsgebietsmanagements
  • Die Entwicklung der Berliner Lehrpläne im Schulfach Geographie zwischen 1970-2000
  • Ein Handbuch für Schülerfirmen zur Gründung einer Marke auf Basis einer Marktanalyse im Bereich Outdoorkleidung
  • Favela-Tourismus in Rio de Janeiro. Ein Thema für den Geographieunterricht?
  • Frauen und Mädchen aus männlich dominierten Sportarten im Sportunterricht - Qualitative Befragung von Kampfsportlerinnen zu ihrem im Sportunterricht gemachten Erfahrungen
  • Gemeinsam Lernen: jahrgangsübergreifendes Lernen (JÜL) in der Sekundarstufe I und die Zufriedenheit der Schüler/innen mit dem Lernkonzept
  • Sprachförderung im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Schulbuchanalyse
  • Sprachlernspiele im Englischunterricht. Eine Interventionsstudie über das Sprachlernspiel "Absolutely English!" mit Schülerinnen und Schülern einer siebten Jahrgangsstufe
  • Untersuchung der didaktischen Aufarbeitung des Wasserkonfliktes zwischen Israelis und Palästinensern in ausgesuchten Berliner Schulbüchern der Klassenstufe 7 und 8
  • Was "ist" Kultur? Eine Untersuchung des Kulturverständnisses von Berliner SchülerInnen im Rahmen der interkulturellen Erziehung im Geograhieunterricht
  • Welche Empfehlungen haben Erdkundelehrer zur Vermittlung bodenkundlicher Themen im Unterricht? Eine Untersuchung mittels qualitativer Experteninterviews
  • Wie kompetenzorientiert sind Schulbuchaufgaben? Eine Querschnittstudie von Berliner und Bayrischen Schulbüchern für das Fach Geographie der Sekundarstufe I
 
2012:
  • Ägypten und der Nil im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Untersuchung ausgewählter Schulbücher seit den 1950er Jahren im Lichte der vorherrschenden didaktischen Konzepte
  • Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen heute?
  • Das Frankreichbild im Erdkunde- und Schulgeschichtsbuch von der Weimarer Republik bis zum Dritten Reich
  • Der Wildpark als außerschulischer Lernort - Theoriegeleitete Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Wolf für die Sekundarstufe I
  • Die Stadt als der 'Telegraph der Vergangenheit, das Mikroskop der Gegenwart und das Fernrohr der Zukunft'. Industrialisierung und Globalisierung in den Städten New York, Berlin und Tokio um 1900 als epochaltypisches Schlüsselproblem didaktisch analysiert.
  • Interaktive Whiteboards im Geographieunterricht. Eine Fallstudie zu ihrem Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung
  • Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I, durch den Einsatz von Bildern im Geographieunterricht erprobt am Beispiel von Extremereignissen der Natur und ihrer Folgen.
  • Nachhaltigkeit im Geographieunterricht. Vor- und Einstellungen Berliner Schüler nebst Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
  • Statistik in Grafiken. Eine kritische Auseinandersetzung an ausgewählten Materialien für den Geographieunterricht