Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Geographisches Institut

Curriculum Vitae

1. Persönliche Daten

  • Name: Endlicher
  • Vorname: Wilfried
  • Geburtsdatum und Ort: September 1947, Heidenheim an der Brenz
  • Familienstand: verheiratet, 3 Kinder
  • Staatsangehörigkeit: Deutscher

 

2. Ausbildung

  • 1957-1966 - Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim an der Brenz
  • 10/1966 - Abitur, anschließend Wehrdienst
  • 1969-1975 - Studium der Geographie, Romanistik und Meteorologie in Freiburg im Breisgau und Grenoble/Frankreich
  • 02/1975 - Staatsexamen in Geographie und Romanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1,0; sehr gut)
  • 1975-1979 - Wiss. Mitarbeiter am Inst. f. Physische Geographie der Univ. Freiburg bei Wolfgang Weischet
  • 02/1979 - Promotion zum Dr. rer.nat., Geographie, Universität Freiburg (Diss. zum Geländeklima des Weinbaugebietes Kaiserstuhl; ausgezeichnet)
  • 1979-1985 - Wiss. Assistent (C1) bei Wolfgang Weischet in Freiburg, Gastwiss. am Ontario Centre for Remote Sensing in Toronto/Kanada (1981) und DAAD-Gastdozent an der Universidad de Concepción in Chile (1982-84)
  • 07/1985 - Habilitation in Geographie an der Universität Freiburg mit „Geoökologischen Untersuchungen zur Landschaftsdegradation im Küstenbergland von Concepción/Chile“

 

3. Beruflicher Werdegang

  • 1985/86 - Vertretung einer Professur, Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1987/88 - Heisenberg-Stipendiat der DFG und Gastdozent an der University of Florida, Gainesville/USA
  • 1988-1998 - Professor (C3) für Geoökologie am Fachbereich 19 "Geographie" der Philipps-Universität Marburg
  • 1998-2014 - Professor (C4) für Klimageographie und klimatologische Umweltforschung am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, danach Seniorprofessor und Prof. a. D.

 

4. Auszeichnungen

  • 1979 - Gödecke-Preis für die Dissertation, Universität Freiburg
  • 1987/88 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • seit 2004 - Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher „Leopoldina“ – Nationale Akademie der Wissenschaften

 

5. Wissenschaftliche Schwerpunktsetzung

Die Großstadt- und Metropolenforschung ist ein Profil bildender Schwerpunkt des Geographischen Institutes der Humboldt-Universität zu Berlin. Mein Forschungsinteresse konzentriert sich deshalb auf Fragen von Umwelt und Natur in großen Städten. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der Stadtklimatologie und der städtischen Luftqualität durch Feinstäube sowie Bezüge zum Wohlbefinden und zur menschlichen Gesundheit. Den Gesamtrahmen bildet dabei der globale Klimawandel. Der Forschungsansatz ist integrativ und durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Professuren des Institutes, aber auch mit anderen Institutionen im Berliner (TU Berlin, PIK, GFZ) und internationalen Raum (u.a. Warschau/Polen, Nizza/Frankreich, Lissabon/Portugal, Buenos Aires und Tucumán/Argentinien, Seattle/USA) gekennzeichnet.

 

6. Weitere Tätigkeiten

  • Präsident der Association Internationale de Climatologie (AIC, 2000-2006)
  • Mitglied des Steering Committees der Commission on Climatology, International Geographical Union (IGU, 2000-2004)
  • Sprecher des Graduiertenkollegs 780 “Stadtökologische Perspektiven”(GRK 780/1-4, 2002-2012)
  • Sprecher des Arbeitskreises „Klima“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie (2001-2003)
  • Sprecher des Arbeitskreises „Stadtökologie“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie (2004-2006)
  • Wiss. Beirat des Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR, 2012-2018)
  • Mitglied des Preiskomitees für den internationalen Geographiepreis „Vautrin Lud“ (2005-2009)
  • Wiss. Beirat des Verbandes der Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH, 2006-2012)
  • Gutachter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für Lateinamerika (DAAD, 1995-2003)
  • Gutachter der Wiss. Kommission Niedersachsen für die Evaluation Geographischer Hochschulinstitute (2008-2016)
  • gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 317 "Geographie" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2008-2016)

 

7. Synergistische Aktivitäten (abgeschlossen)

  • Entwurf von Master- und Postgraduiertenprogrammen zu Umwelt und Natur in Agglomerationsräumen
  • Organisation von fünf internationalen Kongressen zur Stadtökologie in Berlin in (2002-2010) sowie in Kooperation mit dem PIK Potsdam (Prof. Gerstengarbe) Organisation des internationalen Kongresses "Continents under Climate Change" im Außenministerium in Berlin (2010)
  • Organisation von Austauschprogrammen und Workshops mit nordamerikanischen Postgraduierten der University of Washington in Seattle im Rahmen des Graduiertenkollegs der Berliner Universitäten
  • Durchführung von Sommerschulen zu Stadtklima, Stadtökologie und Luftreinhaltung in Lateinamerika (Argentinien, Brasilien, Ecuador, Costa Rica) und Europa (Paris, Lissabon)
  • Aufbau von Netzwerken zur Stadtökologie zwischen den Universitäten und Großforschungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg

 

8. Größere koordinierte Forschungsprojekte

  • DFG-Forschergruppe FOR 1736 Climate and Heat Stress (UCaHS, Leitung Prof. Dieter Scherer, TU Berlin)), Teilprojekt Innenraumklima und menaschliche Gesundheit 2012-2017, 0,2 Mill. €/Jahr
  • DFG-Graduiertenkolleg GRK 780 Stadtökologie, 2002-2012, Sprecherfunktion, ca. 0,5 Mill. €/Jahr
  • DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1233 Megacities-Megachallenges (Leitung Prof. Frauke Kraas, Univ. Köln) mit dem Teilprojekt INNOVATE zu Stadtklima, Luftqualität und menschlicher Gesundheit in Dhaka (Bangladesh), 2007-2014, ca. 0,2 Mill. €/Jahr)
  • BMBF-Programm KLIMZUG (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten), Innovationsnetzwerk Brandenburg-Berlin (INKA BB), Teilprojekt zusammen mit der Charité Universitätsmedizin Berlin (Prof. Christian Witt) „Klimaadaptive Gesundheitsvorsorge" (2009-2014), 0,3 Mill. €/Jahr