Vorträge
2019
"Zwischen Wüste und Regenwald - die Klimate Südamerikas", Naturwissenschaftlicher Verein Ansbach, 15.März 2019
2018
"Von Hurrikanen, Tornados und Killing Frost - Klimnarisiken im Lebens- und Wirtschaftsraum Nordamerikas", GeoCompassPassau, 11. Juni 2018
2016
- "El Niño ist an allem schuld", Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel, 20. Januar 2016
- "Unser Klima im Wandel", Tag der Wissenschaft, Friedrich-Gymnasium Luckenwalde, 15. Februar 2016
- "Patagonien-Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde", Verein für Erdkunde zu Darmstadt, 14. März 2016
- "Klimarisiken im nordamerikanischen Lebens- und Wirtschaftsraum: Hurrikane, Tornados, Hitzewellen und killing Frost". Leipziger Geographische Gesellschaft, 7. Juni 2016
2015
- "Unser Klima im Wandel", Tag der Wissenschaft, Friedrich-Gymnasium Luckenwalde, 16. Februar 2015
- "Megacities-Megachallenges", John F. Kennedy School Berlin, Model United Nations, 19. November 2015
2014
-
„Patagonien – Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde“, Geographische Gesellschaft Würzburg, 13. Januar 2014
-
„Zwischen Wüste und Regenwald – die Klimate Südamerikas“, Schwäbische Geographische Gesellschaft Augsburg, 27. Januar 2014
-
„Die Stadt im globalen Klimawandel – Können urbane Grünflächen bei der Anpassung helfen?“, Biologische Vielfalt lokal/gloal, Veranstaltungsreihe an der Urania Berlin, 6. Februar 2014
-
"Klimawandel in Deutschland - Extremereignisse und ihre Auswirkung auf die menschliche Gesundheit", 14. Mai 2014, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam
-
"Megastädte als treibende Faktoren im globalen Klimageschehen - Motoren der Globalisierung und die Kehrseite des Erfolges", 9. Juli 2014, ERES-Stiftung, München
2013
-
„Hitzewellen und ihre gesundheitliche Auswirkungen in Berlin“, Klimaschutzrat des Senats von Berlin, 9. September 2013
-
„Anpassung an den Klimawandel als Teil einer klimagerechten Stadtplanung“, Klimaschutzbeirat Steglitz-Zehlendorf, Aktionskreis Energie – Klimagerechte Stadtplanung, 5. November 2013
-
„Klimawandel in Deutschland – Extremereignisse und ihre Auswirkung auf die menschliche Gesundheit“, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Wissenschaftstag 2013 Berlin-Adlershof, 21. November 2013
-
“Bioclimat urbain et changement climatique – la discussion des mesures d’adaptation à Berlin”, Université Nice Sophia Antipolis, Groupe Gestion et Valorisation de l’Environnement, UMR Espace – CNRS, 27. November 2013
2012
-
„Die Argentinische Pampa – vom Grasmeer zur Sojasteppe“, Marburger Geographische Gesellschaft, Themenschwerpunkt “Grasländer der Erde”, 31. Januar 2012
-
“Cambio climático, mitigación y adaptatción en las ciudads”, Universidade Federal da Bahía, Salvador, 1. April 2012
-
„Laudation Eberhard Parlow: Grenzüberschreitungen“, Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften, Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstag von Prof. Dr. Eberhard Parlow, 28. September 2012
-
„Changement climatique, bioclimatologie humaine et santé publique“, Université Paris Denis Diderot, Pôle de Recherche pour l’Organisation et la Diffusion de l’Information Géographique, CNRS, 9. Oktober 2012,
-
„Patagonien – Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde“, Verein für Erdkunde zu Darmstadt, 12. November 2012
-
“Climate Change – Impacts, Mitigation and Adaptation", University of Dhaka, Dept. Geography and the Environment, 29. November 2012
2011
- 24. Oktober 2011 Erlangen: Fränkische Geographische Gesellschaft „Klima im Wandel – Rahmenbedingungen für Nahrungssicherheit und Migration“
2010
- 24. November 2010 Osnabrück: Universität Osnabrück, Geographisches Institut „Der Klimawandel und seine Tipping Points als Push-Faktor für Migration“
- 10. November 2010 Berlin: Berliner Akademie für weiterbildende Studien – Charité-Universitätsmedizin Berlin „Chancen und Risiken für Berlin im Klimawandel“
- 3. November 2010 Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel – zwei Seiten derselben Medaille“
- 16. September 2010 Berlin: FU Berlin – Otto-Suhr-Institut „Anpassung an den Klimawandel – zentrale Themen des Berliner Klimaschutzrates“
- 8. Mai 2010 Mölln: 64. Schleswig-Holsteinischer Kleingärtnertag „StadtGRÜN und StadtKLIMA – Welche Rolle spielt der Klimawandel für die Stadtnatur?“
- 7. Mai 2010 Berlin: Europäisches Jugendforum zur Energie- und Klimaschutzpolitik „Klima im Wandel – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke“
- 25. April 2010 Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung „Klimafolgen – global, regional, lokal“
- 20. April 2010 Berlin: 200 Jahre Humboldt-Universität zu Berlin „Alexander von Humboldt als Klimaforscher“
- 14. April 2010 Hamburg: HafenCity Universität Hamburg “Klimawandel in Stadt und Region – Zeit zur Anpassung?”
- 24. März 2010 Bern: Geographisches Institut der Universität Bern „Heat waves and human health in Berlin and Brandenburg“
- 6. März 2010 Berlin: Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin - Kolloquium Mensch und Umwelt in Lateinamerika „Landschaftsschäden durch falsche Landnutzung in Chile und Argentinien“
- 24. Februar 2010 Bochum: Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum „Patagonien – Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde“
- 15. Februar 2010 Luckenwalde: Friedrich-Gymnasium – Tag der Wissenschaften „Klima im Wandel – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke“
- 8. Februar 2010 Hannover: Geographische Gesellschaft zu Hannover „Klimarisiken im nordamerikanischen Lebens- und Wirtschaftsraum“
- 13. Januar 2010 Berlin Berliner Akademie für weiterbildende Studien – Charité-Universitätsmedizin Berlin „Klima im Wandel – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke“
2009
- 25. November 2009 Basel: Kolloquium Universität Basel – Department Umweltwissenschaften „Feinstaub in Berlin – Herkunft, Verteilung und Maßnahmen zu seiner Verringerung“
- 13. Juni 2009 Berlin: Lange Nacht der Wissenschaften 2009 Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung „Feinstaub in Berlin“
- 5. Mai 2009 Berlin: Berliner Energietage 2009 „Handlungsfelder für Anpassungsstrategien in Großstädten – zur klimagerechten Stadtentwicklung“
- 10. Februar 2009 Rostock: Landesinstitut für Schule und Unterricht Mecklenburg-Vorpommern „Das Unbeherrschbare vermeiden und das Unvermeidbare beherrschen – Strategien gegen die gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels“
2008
- 04.12. Trier: “Patagonien - Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde.” Trierer Geographische Gesellschaft.
- 13.11. Berlin: “Feinstaubbelastung in Berlin - die Umweltzone als planerisches Instrument oder bürokratisches Monster?” Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Berlin.
- 12.11. Bochum: “Stadtökologische Perspektiven in Berlin - aus der Arbeit eines Graduiertenkollegs mit Beispielen integrativer Forschungsansätze.” Geographisches Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum.
- 11.11. Berlin: “Köppen ade! - Globale Erwärmung und regionale Auswirkungen.” Europäische Akademie Berlin.
- 20.10. Hannover: “Klima im Wandel - Einblicke, Rückblicke, Ausblicke.” Geographische Gesellschaft Hannover.
- 11. 06. Quito: Servicio Meteorológico Nacional del Ecuador “Clima urbano y calidad del aire – aspectos de la ecología urbana de Berlín (Alemania)
- 15.05. Mainz: “Feinstaub in der städtischen Atmosphäre – raumzeitliche Differenzierung und Stand der Diskussion mit Beispielen aus Berlin.” Geographisches Kolloquium der Universität Mainz.
- 06. 05. Berlin: Kinder-Uni Humboldt-Universität zu Berlin „Der weite Weg der Wassertropfen“
- 05.05. Freiburg: “Klima in Wandel”. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
- 15.04. Marburg: “Patagonien - Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde”. Marburger Geographische Gesellschaft.
- 28. 01. Berlin: Anne-Frank-Schule, Model United Nations „Climate Change 2008 – State of the art“
2007
- 29.07. Berlin: “Berlin: StadtNatur – StadtKlima. Was bedeutet der Klimawandel für die Stadtnatur in Berlin?“ Berliner Abgeordnetenhaus.
- 13.-16.05 Isle of Vilm: “Climate Change and the Function of Urban Green for Human Health“. Expert Workshop ‘Economic Valuation of Biological Diversity – Ecosystem Services’ at the National Academy for Nature Conservation.
2006
- 18.07. Karlsruhe: “Räumliche und zeitliche Verteilung der Feinstaubbelastung in Berlin”. Kolloquium an Institut für Mineralogie und Geochemie der TU Karlsruhe
- 27.06. Heidelberg: “El Niño – Klimastörung am Pazifik mit weltweiten Auswirkungen”. Heidelberger Geographische Gesellschaft
- 04.05. Warschau (Polen): “Actual problems of the urban atmosphere - from heat waves to fine dust”. Kolloquium im Geographischen Institut der Universität Warschau
- 25.02. Potsdam: “Die Rolle der Stadtvegetation für Lokalklima und Luftreinhaltung“. 43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung
- 24.02. Rennes (Frankreich): “Perspectives en Écologie Urbaine – l’example de Berlin.” Kolloquium an der Université de Haute Bretagne
2005
- 21.-23.04. Kiel: “Vegetationszerstörung und Bodenerosion im Cono Sur Südamerikas”. Leopoldina-Meeting an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 11.06. Berlin: “Phänomen El Niño”. Lange Nacht der Wissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
- 17.06. Freiburg: “Räumliche und zeitliche Variabilität der Feinstaubbelastung in Berlin - aus der Arbeit eines Graduiertenkollegs zur Stadtökologie”. Kolloquium zur Human-Biometeorologie, Universität Freiburg und Deutscher Wetterdienst Abt. Medizin-Meteorologie
- 07.-10.09. Genua (Italien): “Variabilité temporelle et spatiale de la pollution atmosphérique dans l'agglomération de Berlin.” 18ème colloque de l'Association Internationale de Climatologie, Universität Genua
- 16.09. Bern (Schweiz): “Die Stadt als natürliches System - aus der Arbeit des Graduiertenkollegs Stadtökologische Perspektiven”. Festkolloquium Heinz Wanner, Universität Bern
- 30.11. Tucumán (Argentinien): “Cambio climático global, clima urbano local y salud humana”. Estación Experimental Agroindustrial Obisbo Colombres
2004
- 02.02. Hamburg: “ENSO - terrestrische Auswirkungen zwischen Sintflut und Dürre”. Ringvorlesung 'Globale Oszillationen im System Ozean - Atmosphäre und ihre lokalen Auswirkungen'. Universität Hamburg
- 20.04. Wien (Österreich): “Klima und Böden Lateinamerikas”. Österreichisches Lateinamerika-Institut in Wien - Interdisziplinärer Lehrgang für höhere Lateinamerika-Studien
- 29.04. Halle: “Grundzüge des Stadtklimas”. Ringvorlesung der Universität Halle 'Stadtökologie'
- 10.05. Karlsruhe: “El Niño - terrestrische Auswirkungen der Klimastörung im Pazifik”. Geographische Gesellschaft Karlsruhe.
- 18.11. München: “El Niño - Klimaschwankungen am Pazifik im Zusammenspiel zwischen Ozean und Atmosphäre mit weltweiten Auswirkungen”. Geographische Gesellschaft München