curriculum vitae
z.Zt. beurlaubt. Gastprofessur an der TU Berlin http://www.econ-isr.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/hochschullehrer/prof_dr_lech_suwala/
PERSÖNLICHE DATEN
Staatsbürgerschaft: deutsch, geboren in Rzeszów, 8 Mai 1978
Sprachen: deutsch, polnisch (Muttersprachen),
englisch (fließend in Wort und Schrift)
französisch, spanisch
(Grundkenntnisse in Wort und Schrift)
WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG
seit 2007 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geographisches Institut, Abteilung
Wirtschaftsgeographie
Schwerpunkte: Forschung und Lehre,
Theoriegeleitete und anwendungsorientierte
interdisziplinäre Entrepreneurship-, Innovations-
und Kreativitätsforschung mit Fokus auf
wirtschaftliche Standortfragen und
Regionalentwicklung;
-große Spannbreite in weiteren Bereichen der
Wirtschaftswissenschaften (z.B.
Grundlagenveranstaltungen zur BWL, VWL,
Regionalökonomie);
2015- RITSUMEIKAN-UNVERSITY (立命館大学),
KYOTO/ OSAKA
Visiting Associate Professor for Innovation
Management
College of Business Administration
Schwerpunkte: Forschung und Lehre,
betriebliche Standortfragen und
Innovationspotentiale japanischer
Familienunternehmen
2015 SIMON-FRASER-UNIVERSITY, VANCOUVER
Research Fellow, Economic Geography
Schwerpunkte: Forschung,
wirtschaftliche Standortfragen,
soziale Netzwerke und Raumbilder
kanadischer & us-amerikanischer
Familienunternehmen
2011 /2013 UNIVERSITY OF NAMIBIA, WINDHOEK
Dozent und Lehrbeauftragter am
Masterstudiengang Biodiversity Management
Schwerpunkte: Lehre, Standörtliche
Entscheidungsprozesse in Peripherien
2009 - 2013 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND
WIRTSCHAFT, BERLIN
Dozent und Lehrbeauftragter am
Masterstudiengang International and
Development Economics,
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Schwerpunkte: Lehre, Innovationsbasierte
Regionalentwicklung in Schwellen- und
Entwicklungsländern;
2005 - 2007 FACHHOCHSCHULE POTSDAM
Lehrbeauftragter am Brandenburgischen Institut
für Existenzgründung und Mittelstandsförderung
Schwerpunkte: Lehre, Gründungsmanagement
& Unternehmerisches Denken
PRAKTISCHER WERDEGANG
2014- MITBEGRÜNDER DES ADLERSHOF INNOVATION
MANAGMENT INSTITUTES
Zusammenschluss zwischen der Humboldt-
Universität und in einer Beteiligungsgesellschaft
des Landes Berlin (Technologieparkträger)
Schwerpunkte:Anwendungsorientierte
Beratung für innovationorientierte
Regionalentwicklung (Kreative Millieus,
Technologieparks, Inkubatoren Etc.)
2005-2009 GESELLSCHAFT FÜR INNOVATIONSFORSCHUNG
UND BERATUNG
Leiter der Abteilung „Internationale Projekte“ /
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zuständigkeitsbereich :Aufbau
eines europaweiten Netzwerkes von Institutionen
im Bereich der internationalen Politikberatung
mit Fokus auf Entrepreneurship- und
Innovationsforschung, Regionale Antragsstellung
und Drittelmitteleinwerbung; Entwicklung
Internationaler Strategien, Projekte für die
Europäische Kommission (EuropeAid-) / div.
Bundesministerien (BMBF, BMWi, BMU) der
Bundesrepublik Deutschland;
ABSCHLÜSSE
vsl. Mitte 2017 Habilitation (Wirtschaftsgeographie)
Humboldt-Universität zu Berlin
2012 Dr. rer. nat. (Wirtschaftsgeographie)
Humboldt-Universität zu Berlin
2007 DIPLOM-VOLKSWIRT
Freie Universität Berlin
2006 DIPLOM-GEOGRAPH (“mit Auszeichnung”)
Humboldt-Universität zu Berlin
AUSBILDUNG
2012- HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
- Habilitation (vsl. Mittel 2017)
- Habilitationsthema: Management
Geography – Standortentscheidungen
Netzwerke und Raumbilder deutscher,
us-amerikanischer und japanischer
Familienunternehmen im Vergleich
Geographisches Institut
2007-2012 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Dr. rer. nat.
- Dissertationsthema: Kreativität, Kultur und
Raum– ein wirtschaftsgeographischer
Beitrag am Bsp. der kulturellen Kreativität
Geographisches Institut
2000-2007 FREIE UNIVERSITÄT BERLIN
Diplom-Volkswirt
- Diplomarbeitsthema: Ist die VR China eine
ökonomische Bedrohung oder ein
ökonomischer Partner für die USA? Eine
handelspolitische Analyse unter dem
Aspekt der internationalen
Wettbewerbsfähigkeit
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
1999-2006 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Diplom-Geograph (mit Auszeichnung)
- Diplomarbeitsthema: Standortentscheidungs-
und Verlagerungsprozesse in lokalen
Netzwerkne und Clustern in der
US-amerikanischen Film- und Fernsehindustrie
in Hollywood (Los Angeles County)
Geographisches Institut
2003-2004 UNIVERSITY OF CALIFORNIA, IRVINE AND LOS
ANGELES
Neurus Stipendiat und Gastwissenschaftler
- Schwerpunkte: regionale Stadt- und
Regionalentwickung,
Standortentscheidungsprozesse kreativer
Industrien in Südkalifornien
Department of Economic and Department of
Policy, Planning and Design
1998 WILLI-GRAF-GYMNASIUM, MÜNCHEN
- Abitur
AUSBILDUNG (Didaktik)
2010-2011 BERLINER ZENTRUM FÜR HOCHSCHULLEHRE
(an der TU BERLIN)
- Berliner Zertifikat für Hochschullehre
Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm
WS 2010/11 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT,
BERLIN
- Zertifikat eKompetenz für Hochschullehrende
Konzeption einer Blended Learning-
Veranstaltung mit Moodle