Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Geographisches Institut

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Startseite Inhalte | Aktuelles | Nachrichten Archiv | bis 05.08.2022 | Ausschreibung von bodenkundlich-stadtökologischen Abschlussarbeiten

bis 05.08.2022 | Ausschreibung von bodenkundlich-stadtökologischen Abschlussarbeiten



 

Liebe Studierende,

jeder Westberliner kennt den Flughafen Tegel als Tor zur Welt während der Zeit der Berliner Mauer. Bereits vor der Nutzung als Flughafen war dieses Gelände ein historisch interessanter Ort, der sowohl als preußischer Artillerieschießplatz und Raketentestplatz unter Wenher von Braun genutzt wurde, andererseits als Stadtheide land- und forstwirtschaftlich genutzt wurde und sogar eine ehemalige Moorfläche umfasst. Mit der Stilllegung des Flughafens steht ein riesiges Kontingent an innerstädtischer Freifläche für eine Umnutzung zur Verfügung, die den Belangen einer umweltgerechten Stadtplanung, neuen Wohnungsbaukonzepten und der Erholungsfunktion gleichermaßen gerecht werden soll.

Im August 2021 hat die AG Bodengeographie, Geomorphologie mit der Erfahrung von vorangegangenen bodenkundlichen und sedimentologischen Kartierungen der Flugfelder Tempelhof, Bohnsdorf (ehemaliges Areal des Flughafens Schönefeld) und Johannisthal (heute Landschaftspark) von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK, jetzt SenUMVK) ein Kartierprojekt für die bodenkundliche Kartierung des zukünftigen Landschaftsraums und weiterer Nutzflächen für die Jahre 2021 - 2025 erhalten. Ziel der Kartierung ist es originäre bodenkundliche Daten bis 2 m Tiefe zu ermitteln, die für eine standortökologische Bewertung des Landschaftsraumes im Sinne der Naturnähe, des natürlichen Kohlenstoffspeichers sowie der Grundwasserneubildung dienen wird.

Die erhobenen Daten werden nicht nur grundlegende Fragestellungen der angewandten Stadtbodenforschung (z. B. Flächenentsiegelung, überformte Böden, anthropogene Bildungen, Kohlenstoff nicht natürlicher Herkunft) klären, sondern perspektivisch auch in das Geoportal des Landes Berlin (https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp) überführt werden.

Interessenten für stadtökologische bzw. bodenkundlich-sedimentologische Abschlussarbeiten (B.Sc./M.Sc.) im Rahmen des o.g. Projektes melden sich bitte umgehend (spätestens bis 05.08.2022) bei Herrn M. Sc. Kolja Thestorf. Alle Rückmelder erhalten die Möglichkeit in einem Vorgespräch (08.08.2022, 16:00 Uhr) alle wesentlichen Fragen zu klären.

Aufgrund der Vorgaben des Berliner Senates (Abschluss der diesjährigen Arbeiten bis Jahresende) müssen die Geländearbeiten im Zeitraum August - Oktober erfolgen. Die ersten Geländetage werden zwischen dem 14.08.2022 und 17.08.2022 (ganztags) stattfinden. Parallel hierzu (September - November) werden die Proben mit Bezug zur jeweiligen Fragestellung im sedimentologischen und geochemischen Labor des Geographischen Institutes bearbeitet. Die Bearbeitungszeit zur Verschriftlichung der Abschlussarbeit ist hiervon nicht beeinträchtigt.

Für Rückfragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung!

Mit besten Grüßen,
Kolja Thestorf

-----
M. Sc. Kolja Thestorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geo.X-Koordination

Humboldt-Universität zu Berlin
Geographisches Institut
Rudower Chaussee 16
12489 Berlin

http://www.geographie.hu-berlin.de/members/thestorf_kolja
Tel.: (+49) 030 2093-6896