Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Geographisches Institut

Fachliche Schwerpunkte

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
 
  • Nachhaltige und inklusive Transformation sozio-ökologischer Systeme (grüne und blaue Infrastruktur, Ökosystemdienstleistungen, Klimaanfälligkeit, sozio-ökologische Gerechtigkeit, Erreichbarkeit, Lebensqualität, interdisziplinäre Praxis)
 
  • Soziodemografische und resiliente Umstrukturierung von Multiskalen-Geografien (urbane Resilienz und Polykrisen, demografischer Wandel, soziale Polarisierung, wirtschaftliche Umstrukturierung, Stadt-Land-Beziehungen)
 
  • Transdisziplinäre Forschungsansätze und partizipative Methoden (Ko-Kreation von lokalem Wissen, Entwicklung und Erprobung von Instrumenten, Citizens-Science, Co-Design von kommunalen Lösungen, inkluisve Planung)
 

SCHWERPUNKTE IN DER KOOPERATION (derzeitig)

  • DG Regional and Urban Policy, European Commission,
  • University of Helsinki, Finland,
  • Center for Community Progress, USA,
  • European Forest Institute,
  • Queen’s University, Canada,
  • University of Oxford, UK,
  • Stockholm Resilience Centre, Sweden,
  • Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development BBSR, Germany,
  • Leibniz Institute for Regional Geography IfL, Germany,
  • Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Germany,
  • Dortmund University of Technology, Germany