Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Geographisches Institut

Vorträge

Vorträge auf Konferenzen

2021 Need for shelter, demand for housing, desire for home: A psychoanalytic reading of home-making in Vancouver, International Conference of the Collaborative Research Centre (SFB 1265) „Refiguration of Spaces“, 29. Oktober (online).
2021 Das Unbehagen in der Natur: Elemente einer psychoanalytischen Geographie der Klimakrise, Geowoche, 8. Oktober (online).
2021 The lure of spatial identification: Researching spatial imaginaries through photo-elicitation, RGS-IBG International Conference, 3. September (online).
2021 "Drill, Baby, Drill” or "Flygskam": Enjoying Climate Change, International Degrowth Conference, mit Erik Swyngedouw, 24. August (online).
2021 From need for shelter to desire for home: A psychoanalytic reading on the role of housing for the constitution of ontological security, mit Ilse Helbrecht, Carolin Genz & Janina Dobrusskin, RC 21, 15. Juli (online).
2020 Ruinöse Zeiten: Für eine Geographie vom Ende der Welt, Neue Kulturgeographie (NKG), 31. Januar (Bonn).
2019 Geographien nach Freud: Das Raumdenken der Psychoanalyse, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), 25. September (Kiel).
2019 The Rotten Return of Nature: Ruination and Lacan’s Formulas of Sexuation, American Association of Geographers’ Annual Meeting (AAG), 3. April (Washington DC).
2018 Zur Pornographie des Ruins: Plädoyer für eine Psychoanalyse der Dinge, Neue Kulturgeographie, 26. Januar (Freiburg).
2017 Kunst des Gehens – Taktiken im Ort des Automobils, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), 3. Oktober (Tübingen), mit Jakob Hebsaker & Sören Groth.
2017

Materialismus in Ruinen: Von der Materialität zur Immaterialität, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), 30. September (Tübingen).

2017 Unorte der Politik: Spuren einer Raumtheorie im Werk von Alain Badiou, Herbsttagung 2017 der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der DVPW, 27. September (Hannover).
2017 From Worldless Imagination to Idealising Globalization: On Badiou’s Images of the Present Time, Other Globes: Past and Peripheral Imaginations of the Global, 4. Juli  (Amsterdam).
2017 Localizing the Void: The inexistent foundation of materialist geographies, American Association of Geographers’ Annual Meeting (AAG), 8. April (Boston).
2017 Anomalies of the Vertical City: Ghostscrapers and the death drive of architecture, Workshop: The New Urban Ruins: Vacancy and the Post-Crisis City, 2. März (Dublin).
2016 No-thing is possible: Architecture, politics and urban decay, 4S/EASST, 30. März (Barcelona).
2016 Locating the Impossible: Vacant ontologies and the space of the political, Critical Political Economy Research Network CPERN, 27. Mayi(Ljubljana).
2016 Haunted Objects of the City: Postfoundational thought and the urban political, American Association of Geographers’ Annual Meeting (AAG), 30. März (San Francisco).
2016

Die Produktion der Topologien: Lefebvre mit Lacan, Neue Kulturgeographie, 30. Januar (Graz).

2015 Das Gebäude lebt! Tot ist das Gebäude! Mit Jacques Lacan zu Besuch bei Detroits berühmtester Ruine, Junger Kongress für Geographie, 2. Oktober (Berlin).
2015 Angsträume: Topologische Re-Produktionen der Angst in Anschluss an Lacan, Summer School „Die Angst in der Philosophie, der Psychoanalyse und der Kultur“, 15. Juli (Zürich).
2015

Ghostscraper - Eine Skizze über einen uneinsichtigen Forschungsgegenstand, VII. Forschungswerkstatt Kritische Geographie, 19. Juni (Bonn).

2015

Bruno Latour - Was tun mit der ANT?, VII. Forschungswerkstatt Kritische Geographie, 19. Juni (Bonn).

2015 Ghostscraper: Eine Skizze über einen uneinsichtigen Forschungsgegenstand, Nachwuchsnetzwerk Stadt-Raum-Architektur, 30. Mai (Weimar).
2014

Stigmatizing the place or placing the stigmatization? Fighting against territorial stigma and ‘right-wing territories’ in Germany, RGS-IBG International Conference, 27. August (London).

2013

Angstdiskurse – Neue ‘Gefahren’ im städtischen Raum, BAKj Kongress, 16. Juni (Hamburg), mit Maximilian Pichl.

Einladungen in wissenschaftliche Institute
2021 Die Ruine als Ort des Verlusts: Psychoanalyse, Krise und Verfall, Geographisches Kolloquium der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, auf Einladung von Prof. Boris Michel und Nora Küttel, 25. November (Halle).
2021 Geographische Imaginationen von Sicherheit und Unsicherheit (im internationalen Vergleich), Bonner Geographische Gesellschaft “Verwobene Geographien der Sicherheit und Unsicherheit“, 30. Juni (online), mit Janina Dobrusskin.

2017

Die unsterbliche Stadt: Das Unbehagen in den Wolkenkratzern von Detroit, auf Einladung von Friederike Landau & Nikolai Roskamm, 13. November (Erfurt).

2017

 

The Life of Dead Buildings: Exploring the Ghost Tower in Bangkok, Cooperative Seminar between Goethe University Frankfurt and Chulalongkorn University Bangkok, 24. Februar (Bangkok).
2016 Was ist das „Kritische“ an kritischer Geographie?, Arbeitskreis Kritische Geographie Heidelberg, 24. Mai (Heidelberg).
2016 Raum als paradoxes Objekt - Aktuelle Fragen und Probleme der Kritischen Geographie, Vortragsreihe für Kritische Wissenschaft, 6. Januar (Marburg)
   
Andere eingeladene Vorträge
2016 Detroit – Der neue Geist des Henry Ford, Nitribitt Frankfurter Ökonomien, 20. Juli (Frankfurt).
2014 Der Kampf um Räume: Von „National befreiten Zonen“ und „No Go Areas“ Überlegungen zur Verräumlichung von Rassismus und Rechtsradikalismus, Gegenbuchmasse, 9 Oktober (Frankfurt), mit Thomas Bürk.
 
Organisierte Tagungen und Sitzungen
2019 Lacanian Landscapes, American Association of Geographers’ Annual Meeting (AAG), 3. April (Washington DC), mit Paul Kingsbury & Sarah Moore.
2018 Detroit – Berlin: One Circle, HAU Hebbel am Ufer, 30. Mai – 2. Juni (Berlin).