Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Geographisches Institut

Themenangebote für Abschlussarbeiten

Bodengeographie/Bodenkunde

  • Modulare Dachbegrünung (Entwicklung spezielle Substrate Terra Tectum), Überwchung der Modularer Dachbegrünung)
  • Bodenbasiertes Vertikal Farming (Entwicklung von Methoden zum Anbau verschieden Pflanzen)
  • Schwermetalle in ausgwählte Pflanzenarten in Berlin
  • Militär-/Kriegsbeeinflusste Böden
  • Bodenkundliche Kartierung als Planungsunterlage im Stadtgebiet von Berlin, in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung
  • Naturnähe und Empfindlichkeit der Böden im Stadtgebiet
  • Variationsbreite und ökologischer Zustand der Böden im Stadtgebiet
  • Boden in der Schule, Wahrnehmung der Schüler über den Boden
  • Böden in den Medien
  • Sedimentologische Analyse urbaner Ablagerungen, mit besondere Betonung auf die Korngrößenverteilung
  • Schwermetallanalyse in urbanen Böden mit besondere Betonung auf das chemische Element Antimon
  • Humusgehalt in städtischen Böden
  • Mikroplastik in städtischen Böden 
  • Böden in Metropolregionen 

Geoarchäologie

  • Zur Rolle der Geoökofaktoren bei der Besiedlung eines Lebensraumes-Tadschikistan, Usbekistan, Iran und Italien
  • Geologisch-geomorphologische Untersuchungen zur Luxusvilla von Capo di Sorrento

Geomorphologie

  • Sand und Sandabbau, Ökologische Folgen

Themenkomplex Baumwipfelpfade/Regionalentwicklung-Tourismus

  • Von der Baumkronenforschung zu Baumwipfelpfaden- Perspektiven modernen Edutainments für Großschutzgebiete
  • Inszenierung von Landschaft – Konzepte barrierefreier Tourismusanlagen in europäischen Naturlandschaften Baumwipfelpfade 2050-Entwürfe für Baumwipfelpfade der Zukunft
  • Erlebnispfade- Die Transformation von Baumwipfelpfaden in Landschaften mit hoher naturräumlicher Dynamik
  • Naturerlebnisparke-Komponenten naturnaher Freizeitbeschäftigung

Themenkomplex Naturschutz/Schutzgebietsmanagement

  • Wildnisbildung- Neue Ansätze für Großschutzgebiete
  • Konfliktfeld Naturschutz- Über gegenläufige Entwicklungen im Schutzgebietsmangement
  • Inwertsetzung von NATURA 2000 Gebieten
  • Offenlandmangement – Möglichkeiten und Grenzen von Beweidungskonzepten
  • Naturschutz und Jagd- Vor- und Nachteile der Bejagung in Kernzonen von Großschutzgebieten

Themenkomplex Umweltbildung / Museumspädagogik 

  • Evaluation und Neukonzeption der Ausstellung „Der Natur ihren Lauf lassen“ am Naturerbe Zentrum RÜGEN FreilandLabor am Naturerbe Zentrum RÜGEN-
  • Entwurf und Planung eines FreilandLabors mit Schwerpunkt Boden (DBU Förderprojekt)
  • Wildnis in der Museumslandschaft- Konzepte zur Inszenierung von Wildnis in Museen
  • Biologische Vielfalt im Museum - Konzepte zur Inszenierung Biologischer Vielfalt in Museen
  • Wald im Haus - Konzepte zur Inszenierung von Walddynamik in Museen
  • Moore, Sümpfe, Brüche - Konzepte zur Inszenierung von Feuchtgebieten in Museen
  • Die Savanne im Museum - - Konzepte zur Inszenierung von Offenland in Museen
  • Landschaft im Comic – Darstellungen und Kommunikation von Landschaft in Comics (Ausstellung anvisiert)
  • Rügener Landschaften in Postkarten – Landschaftsdarstellungen und kulturhistorische Elemente auf Rügen vom Beginn der Fotografie bis in die Neuzeit 

Themenkomplex Landschaftsgenese 

  • Landschaft im Wandel- Entwicklung ausgewählter Landschaften Rügens zwischen 1695 und 2015 dokumentiert an Landschaftswandelkarten
  • Von der Natur- zur Kulturlandschaft – Gesellschaftliche und naturräumliche Prozesse der Landschaft auf Rügen 

Praktika

  • Indoorfarming
  • Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt