Schwerpunkt: Ost-/Südostasien
Die Region Ost-/Südostasien zeichnet sich auf den ersten Blick insbesondere in zweierlei Hinsicht aus: Eine weltweit einmalige Wirtschaftsdynamik und die räumliche Ausbreitung der boomenden Wirtschaftsentwicklung auf immer mehr Länder der Region. Hieraus ergeben sich eine Reihe von wirtschaftsgeographischen Fragestellungen, wie beispielsweise: Was sind die Ursachen für den dynamischen Verlauf der Wirtschaftsentwicklung? Wie verändert sich die Wirtschaftsstruktur? Welche Auswirkungen ergeben sich hinsichtlich der Einbindung in die internationale Arbeitsteilung sowie auch in Hinblick auf die Arbeitsteilung innerhalb der Region? Wie nimmt die Wirtschaftsentwicklung Einfluß auf die Regionalentwicklung innerhalb der Länder? In welchem Maße erfolgt eine regionalpolitische Steuerung und wie erfolgreich ist diese?
Zu diesem Fragenkomplex hat die Abteilung Wirtschaftsgeographie folgende Projekte/Veranstaltungen durchgeführt bzw. folgende Projekte / Veranstaltungen sind derzeit in Bearbeitung.
Laufende Projekte
- Shopping-Center in Ost-/Südostasien: Internationalisierter Strukturwandel im Einzelhandel und seine Auswirkungen auf Angebots- und Nachfragestrukturen - Das Beispiel Malaysia, Prof. Dr. E. Kulke
Abgeschlossene Projekte
- Südkorea: Internationalisierter Strukturwandel im Einzelhandel, Dr. Karin Wessel
- Auswirkungen des branchenstrukturellen und technologischen Wandels auf die Regionalentwicklung in West-Malaysia, Prof. Dr. E. Kulke, Dr. M. Häußer, Dr. C. Wehmeyer
- Südkorea: Technologiepolitik und High-Tech Industrie im Spannungsfeld von Wirtschaftswachstum und ausgleichsorientierter Regionalpolitik, Dr. K. Wessel
- Netzwerke höherwertiger
unternehmensorientierter Unternehmensdienstleistungsfirmen in
Singapur, Dr. S. Kinder