Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Kultur- und Sozialgeographie

Aktuelles

 

5th ISA Forum of Sociology - 6. Juli-11. Juli 2025 - Rabat, Marokko

Intergenerational Housing Inequalities in Europe 
Arundel, R., Köppe, S., Ronald, R. & Sepúlveda Vásquez, G.

Der Vortrag präsentierte erste Ergebnisse des Projekts THICE und untersuchte, wie wachsende Wohnungsungleichheiten sowie familiäre Unterstützungspraktiken den intergenerationellen Zusammenhalt in Europa verändern. Auf Basis mehrerer internationaler Datensätze wurden Muster wohnbezogener Transfers (z. B. Zusammen-Wohnen, Erbschaften, Schenkungen) kartiert und mit Hilfe von GIS-Analysen visualisiert, um regionale Unterschiede und deren Bedeutung für soziale Gerechtigkeit im Kontext verschiedener Wohlfahrts- und Wohnsysteme aufzuzeigen.

 


ENHR Grand Paris: Affordable housing in greening cities - 30. Juni-4. Juli 2025 - Paris, Frankreich

Intergenerational housing and homeownership support across Europe: recent trends and inequalities 
Sepúlveda Vásquez, G., Arundel, R., Köppe, S. & Ronald, R. 

Der Vortrag stellte erste Ergebnisse des Projekts THICE vor und analysierte auf Basis mehrerer internationaler Datensätze, wie sich intergenerationale Wohnverhältnisse und Unterstützungspraktiken in Europa verändern. Im Fokus standen dabei wachsende Wohnungsungleichheiten, unterschiedliche Formen familiärer Hilfe (z. B. Zusammen-Wohnen, Erbschaften, Schenkungen) sowie deren Bedeutung für die Neuverhandlung des intergenerationellen Vertrags im Kontext verschiedener Wohlfahrts- und Wohnungsregime.

 

The role of intergenerational housing support in shaping kinship relationships: a scoping review
Yessengarayeva, G., Fernández Herrera, S., Köppe, S. & Duque-Calvache, R.

Der Vortrag präsentierte einen umfassenden Überblick zur Rolle intergenerationaler Wohnunterstützung in westlichen Gesellschaften mit besonderem Fokus auf verwandtschaftliche Beziehungen. Dabei wurde aufgezeigt, wie Wohnraum nicht nur als materielles Gut, sondern auch als symbolische und emotionale Ressource innerhalb familiärer Dynamiken wirkt und wie sich dadurch solidarische, wirtschaftliche und moralische Verpflichtungen zwischen Generationen neu ausgestalten.

 

An inequality-amplifying mechanism: private landlords and tenants in the Spanish rental market 
Fernández Herrera, S., Torrado, J. M., Duque-Calvache, R. & Yessengarayeva, G. 

Der Vortrag analysierte auf Grundlage von Daten der spanischen Einkommens- und Lebensbedingungenserhebung (2012–2023), wie sich die private Mietwohnungsmarktstruktur in Spanien auf Einkommensverteilung und soziale Ungleichheit auswirkt. Im Fokus standen die sozioökonomischen Merkmale von Vermieter:innen und Mieter:innen sowie der Nachweis, dass insbesondere Vermieter:innen tendenziell wohlhabender, älter und regional konzentriert sind, was zu einer verstärkten Ungleichheit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung führt.

 

Intergenerational transfers and housing inequality across Europe: a cross-sectional analysis of the gender and generations survey (GGS)
Sepúlveda Vásquez, G., Arundel, R., Köppe, S.

Der Vortrag untersuchte auf Basis aktueller Daten aus acht europäischen Ländern, wie elterliche Finanztransfers den Zugang junger Erwachsener zum Wohneigentum beeinflussen. Dabei wurde analysiert, inwiefern diese Unterstützung je nach sozioökonomischem Status und nationalem Kontext bestehende Wohnungsungleichheiten verstärken oder abmildern kann.

 


Erschienen im aktuellen Adlershof Journal
Das internationale Forschungsprojekt unter der Leitung von Ilse Helbrecht und gefördert von der VolkswagenStiftung ist in der aktuellen Ausgabe des Adlershof Journal vorgestellt. Der Artikel hebt den hochaktuellen Fokus des Projekts hervor: Wie ungleicher Zugang zu Wohnraum die Generationengerechtigkeit in europäischen Städten beeinflusst. Mit Fallstudien in Berlin, Dublin, Amsterdam und Granada beleuchtet die Forschung wachsende Ungleichheiten zwischen jüngeren und älteren Generationen in Bezug auf Wohneigentum, Bezahlbarkeit und Wohnsicherheit.

 


Erstes Projekttreffen in Granada

Vom 10.–14. März 2025 fand in Granada das Kick-off-Meeting des Projekts THICE – Transformations in Housing and Intergenerational Contracts in Europe statt. Im Mittelpunkt standen methodische Fragestellungen, erste Einblicke in die Promotionsprojekte, vertiefte Diskussionen, das gegenseitige Kennenlernen sowie internationale Vernetzung mit dem großartigen Team aus Kanada, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Chile, Kasachstan, Spanien und Deutschland.