Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Angewandte Geographie und Raumplanung

Themenangebote für Abschlussarbeiten

Themenvergabe nach Absprache; ANSPRECHPARTNER*INNEN in Klammern

 

I   Prozesse des Urbanen

  • Neue Suburbanität: Stadtentwicklung und Wohnungsbau(potentiale) im Berliner Nordosten (H. NUISSL)
  • Auswirkungen von Verdrängung an den Stadtrand in den betroffenen Quartieren (F. BERAN; H. NUISSL)
  • Befragung zu Umzügen im Rahmen eines angespannten Wohnungsmarktes in Berlin [gute Statistikkenntnisse sind Voraussetzung; Kenntnisse in R sind wünschenswert] (F. BERAN; H. NUISSL)
  • Beteiligungsorientierte Entwicklung eines Areals im Rollbergviertel in Neukölln (http://vollgut.berlin/) (F. BERAN; H. NUISSL)
  • Schrumpfende Städte in Albanien (H. NUISSL)
  • Rezeption und Niederschlag des Leitbilds der sozialen Mischung in kommunalen Planungsdokumenten und –prozessen (H. NUISSL)
  • Erbe sozialistischer Stadtplanung - Diskurse zu und städtebaulicher Umgang mit Urban Heritage (V. DOMANN)
  • Verdrängung aus dem Lebensstandard (F. BERAN; H. NUISSL)
  • Lock-in Effekte auf dem Wohnungsmarkt (F. BERAN; H. NUISSL)

II   Wohnungspolitik

  • European Community Land Trust Network – Entwicklung, Akteure, Strategien (C. HÖLZL)
  • Community Land Trusts in europäischen Städten (z.B. Fallanalysen zu Berlin, Barcelona, Brüssel)         (C. HÖLZL)
  • Analysen zur Ausbreitung nichtgewinnorientierter Wohn- und Eigentumsmodelle in Europa, insbesondere Osteuropa (z.B. neue Genossenschaften, Mietshäuser Syndikat, Community Land Trusts) (C. HÖLZL)
  • Das MOBA-Netzwerk – Entstehung von Housing Commons in Osteuropa (CEEC) (C. HÖLZL)
  • Wohnungspolitik und Finanzialisierung von Wohnen in Osteuropa (CEEC) (C. HÖLZL)
  • Konzeptuelle und empirische Auseinandersetzung mit "Gemeinwohlorientierter Wohnungsentwicklung" und "Housing Commons": Akteure, Praktiken, neue Politiken (C. HÖLZL)
  • Umgang der Immobilienwirtschaft mit der Mietpreisbremse (F. BERAN)
  • Wohneigentum und Mietenpolitik als Politikfeld rechter Parteien (V. DOMANN)

III   Migration im städtischen Raum

  • Nachholende Globalisierung von Klein- und Mittelstädten: Diversität als Ressource schrumpfender Städten (H. NUISSL)
  • Diversität und Stadtteilimage (H. NUISSL)
  • Rassismus und „migrationsbezogene Konflikte“ auf lokaler Ebene (V. DOMANN)

IV   Raumplanung und Governance  

  • Strategien zur Reduktion der Inanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche in europäischen Staaten – „Flächensparziele“ im Ausland (H. NUISSL)
  • Aktuelle Bestrebungen zur Umsetzung des „30ha-Ziels“ – ein Debattenüberblick (H. NUISSL)
  • Politik und das Politische auf lokaler Ebene - Literaturarbeit (V. DOMANN)

 

V    Rechtsradikalismus, Autoritäre Politiken und gesellschaftliche Konflikte im Raum

  • Antworten rechter Parteien auf urbane Problemlagen und planerische Herausforderungen (V. DOMANN)
  • Großstadthass, Urban Fear and Antiurbanismus im Spiegel von Policy-Dokumenten (oder ausgewählten Medien) (V. DOMANN; H. NUISSL)
  • Die Rolle Kommunaler Wählergemeinschaften für die Marginalisierung rechter/populistischer Parteien im Lokalen (V. DOMANN)
  • Analyse der räumlichen Verteilung von Zustimmungsquoten zu rechtspopulistischen / nationalistischen Parteien in Deutschland / Europa [GIS-gestützt oder auf vorhandenen Analysen aufbauend] (V. DOMANN; H. NUISSL)
  • Selbstverortungen der intellektuellen neuen Rechten in Stadt und Land (Anhand von Primärquellen) (V. DOMANN)
  • Rechte Landnahme: Siedlungsprojekte und die Übernahme von Dorfgemeinschaften im ländlichen Raum (V. DOMANN)
  • Umgang mit Immobilienerwerb der radikalen Rechten - Handlungsmöglichkeiten von Kommunen und Zivilgesellschaft (V. DOMANN)

VI   Geographie als Berufsfeld und Profession

  • Geographische Arbeitsfelder und geographische Berufspraxis (H. NUISSL)
  • Angewandte Geographie – eine Profession? (H. NUISSL)
  • Berufsperspektiven für die Absolventen geographischer Studiengänge (H. NUISSL)