I Städtische und regionale Entwicklungsprozesse, Raumplanung, Governance
-
Brückenköpfe der Gentrifizierung? Die sozialräumlichen Auswirkungen von Hafenrevitalisierungen auf benachbarte Quartiere. Das Beispiel der Bremer Überseestadt (S. MÜNCH)
-
Verdrängungseffekte der Modernisierung und Umwandlung von Wohnraum. Eine GIS-Analyse am Beipiel Leipzigs (S. MÜNCH)
-
Der Imagewandel von Stadterneuerungsgebieten in Immobilienzeitungen. Eine Presseanalyse zur kommunikativen Konstruktion von immobilienwirtschaftlichen Investitionsräumen (S. MÜNCH)
- Suburbaner Revanchismus als Diskurs und Praxis im Berliner Umland (V. DOMANN)
- Schrumpfende Städte in Albanien (H. NUISSL)
- Rezeption und Niederschlag des Leitbilds der sozialen Mischung in kommunalen Planungsdokumenten und –prozessen (H. NUISSL)
- Strategien zur Reduktion der Inanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche in europäischen Staaten – „Flächensparziele“ im Ausland (H. NUISSL)
- Kleinstädtische Wachstumskoalitionen (V. DOMANN)
- Konflikte um städtebauliche Form, Ästhetik und Architektur in polarisierten Settings (V. DOMANN)
|
II Wohnungspolitik
- Urban Commons langfristig aufrechterhalten am Beispiel des Mietshäuser Syndikats (oder inter-)nationaler Wohnungsgenossenschaften) (C. HÖLZL)
- Internationale Ausbreitung von nichtgewinnorientierten Wohnmodelle (z.B. Genossenschaften, Community Land Trusts in Osteuropa ODER in Lateinamerika (C. HÖLZL)
- Klimagerecht und leistbar sanieren, z.B. am Beispiel von Hausprojekten, Vorkaufsfällen (C. HÖLZL)
- Finanzierung von nichtgewinnorientierten Wohnmodellen (C. HÖLZL)
- Internationale Vernetzung von Community Land Trusts – Strategien und Potenziale (C. HÖLZL)
- Umgang mit auslaufenden Sozialbindungen (C. HÖLZL)
- Sozial-ökologische Transformation von Wohnen (C. HÖLZL)
- Ideologiekritik des Eigenheims (V. DOMANN)
- Konflikte um Grund(erwerbs)steuer und fiskalische Gerechtigkeit (V. DOMANN)
|
III Rechtsradikalismus, Autoritäre Politiken und Konflikte im Raum
- Wahlgeographie der radikalen Rechten (V. DOMANN; T. LAKES)
- Großstadthass, Urban Fear and Antiurbanismus im Spiegel von Policy-Dokumenten (oder ausgewählten Medien) (V. DOMANN; H. NUISSL)
- Die Rolle Kommunaler Wählergemeinschaften für die Marginalisierung rechtsradikaler Parteien im Lokalen (V. DOMANN)
- Selbstverortungen der intellektuellen neuen Rechten in Stadt und Land (Anhand von Primärquellen) (V. DOMANN)
- Lokalpatriotismus, Lokalismus, Regionalismus im Spiegel der regressiven Wende (V. DOMANN)
- Rechte Raumproduktionen Deutscher Akteure im Ausland [z. B. Balaton-Region] (V. DOMANN)
|
IV Geographie als Berufsfeld und Profession
- Angewandte Geographie – eine Profession? (H. NUISSL)
- Berufsperspektiven für die Absolventen geographischer Studiengänge (H. NUISSL)
- Post-Truth und Herausforderungen an geographische Wissensproduktion (V. DOMANN)
- Kollektive und partizipative Methoden sowie Ansätze von Aktionsforschung in der Geographie (V. DOMANN)
|
V Raum, Reichtum und Transformation
- Extraktivismus und Transitionsprozesse in Lateinamerika. Mögliche Schwerpunkte: Konflikte, Konzernstrategien, Green Capitalism, internationale Politiken (C. HÖLZL)
- Sozial-ökologische Transformation, Degrowth, emanzipatorische Alternativen im Kontext von Raum, Extraktivismus und Reichtum (C. HÖLZL)
- Gaming als Strategie im Rahmen von Transformationsprozessen (C. HÖLZL)
- (Anti-)Transformationsstrategien des fossiler Kapitalfraktionen (V. DOMANN)
- Postfossile Transformationskonflikte und ihre Politisierung ( V. DOMANN)
|
|