Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Wirtschaftsgeographie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Geographisches Institut | Wirtschaftsgeographie | Forschung | Räumliche Struktur und Organisation von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten

Räumliche Struktur und Organisation von landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten

Projektbeschreibung

Der wirtschaftsräumliche Wandel ist gekennzeichnet durch eine fortschreitende räumliche Arbeitsteilung. Entsprechend ist auch die landwirtschaftliche Produktion immer stärker von überregionalen Absatzverflechtungen abhängig und in großräumige Wertschöpfungsketten eingebunden. Innerhalb Wertschöpfungskette existieren zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Weiterverarbeitern, Einzelhandel und Endverbrauchern nicht nur materielle Verflechtungen sondern auch Informationsflüsse und ungleiche Machtbeziehungen. Vor allem bei Standardprodukten stehen innerhalb dieses Systems häufig einer begrenzten Zahl von Abnehmern mit großer Marktmacht zahlreichen abhängigen Landwirtschaftsbetrieben gegenüber. Veränderungen in den Wertschöpfungsketten erfolgen gegenwärtig dadurch, dass die Verarbeitungs- und Handelsunternehmen aus Gründen der Kostensenkung die Zahl ihrer Niederlassungen reduzieren. Dies führt zu einer Umgestaltung der räumlichen Organisation der Wertschöpfungsketten sowie zu veränderten Machtverhältnissen, Informationsflüssen und Transportbeziehungen. Anhand der zwei Landkreise Rotenburg (Niedersachsen) und Elbe-Elster (Brandenburg) sowie des Powiat Pyrzyce (Westpolen) sollen beispielhaft für die Produkte Milch und Gemüse die typischen Warenketten und ihre Veränderungen im Verlauf der letzten 20 Jahre dargestellt werden. Dabei wird den verschiedenen betriebswirtschaftlichen, politischen und historischen Rahmenbedingungen ebenso nachgegangen, wie den Markt-, Informations- und Machtkonstellationen zwischen den einzelnen Akteuren. Die Methodik basiert dabei auf einer Kombination aus sekundärstatischen Analysen, Experteninterviews sowie quantitativen Befragungen.

Projektleiter

Prof. Dr. Elmar Kulke, Dr. Peter Dannenberg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dipl.-Geogr. Karsten Lehmann

Projektzeitraum

10/2008-10/2010

Projektförderung/-finanzierung

DFG