Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Landschaftsökologie

Abschlussarbeiten

Wenn Sie Interesse haben, ihre Abschlussarbeit in der Arbeitsgruppe Landschaftsökologie anzufertigen, oder wenn Sie allgemeine Fragen zu möglichen Themen haben, dann kontaktieren Sie Prof. Dr. Dagmar Haase.

 


In der Abteilung Landschaftsökologie des Geographischen Institutes in Kooperation
mit der Forschungsgruppe Experimentelle Interaktionsökologie des German Center
for Integrative Biodiversity Research (iDiv) ist folgendes Thema zu einer betreuten
Masterarbeit zu vergeben:

Wissenstand zur urbanen Bodenbiodiversität in Deutschland

Ziele:
Eine Review von Status und Trends der Bodenbiodiversität, Konsequenzen von
Bodenbiodiversitätsänderungen für Ökosystemfunktionen und -leistungen, direkte
und indirekte Treiber von Bodenbiodiversitätsänderungen, sowie Maßnahmen zur
Förderung der Bodenbiodiversität, in urbanen Räumen in Deutschland basierend auf
wissenschaftlicher und grauer Literatur.

Profil:
- Interesse an Bodenbiodiversität und Stadtökologie.
- Interesse an der Rolle von Evidence Synthesis an der Schnittstelle zwischen
Wissenschaft und Politik sowie an Prozesse wie IPBES – Intergovernmental
Science-Policy Platform for Biodiversity and Ecosystem Services.
- Interesse an Methoden der Literaturrecherche und -Synthese. Vorkenntnisse
von solchen Methoden (z.B. systematische Reviews) sowie von existierenden
relevanten Literaturquellen sind von Vorteil.

 

Das Thema wird im Kontext des Projekts Faktencheck Artenvielfalt (ein Projekt der
BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt, FEdA) entwickelt. Im Projekt
wird gemeinsam von 120 Autor*innen eine umfassende Einschätzung und Bewertung
der Artenvielfalt in Deutschland erstellt. Die Masterarbeit wird von Prof. Dr. Dagmar
Haase (HU-Berlin), Dr. André Mascarenhas (HU-Berlin), Prof. Dr. Nico Eisenhauer (iDiv
/ Universität Leipzig) und Dr. Christian Ristok (iDiv) betreut.

 

Ansprechpartner: Interessent*innen sollen Dr. André Mascarenhas (mascarea@hu-berlin.de) und Dr. Christian Ristok (christian.ristok@idiv.de) per Email kontaktieren

 


Im Bereich urbane Ökosystemdienstleistungen und Landnutzung werden folgende Themen zu betreuten Masterarbeiten zu vergeben:

1. Turning points in the relation between green supply and residential density

Background: Urban growth brings about a dilemma for the green spaces of cities. On the one hand, many cities struggle with environmental problems, overcrowding and overuse resulting from high population densities. On the other hand, high densities result in better access to public green spaces, effective public transport, or less demand for resources. Consequently, finding a balance between density and high liveability in a green and sustainable urban environment is a major challenge for urban planning (Wolff, Manuel; Haase, Dagmar (2019): Mediating sustainability and liveability – turning points of green space supply in European cities. Frontiers in Environmental Science, https://doi.org/10.3389/fenvs.2019.00061).

Method: Based on high-resolution land use data for European cities the relation between density and green space availability is assessed for several reference years.

Requirements: Basic (or higher) command of GIS and statistics, interests in Green Infrastructure from a land use perspective, interests in sustainable urban development.

Supervision and contact: The Master thesis will be supervised by Prof. Dr. Dagmar Haase and Dr. Manuel Wolff. For questions please contact Dr. Manuel Wolff.

 

2. Detecting change of the rural-urban interface of Green Space Accessibility in Europe

Background: Traditional mapping approaches in cities neglects green spaces in the hinterland and treats the geographical distance as a fixed quantity. This limits conclusions about spatial inequalities in Green Space Accessibility and influences the evaluation of current policies which seek to ensure a high local recreation quality for all residents irrespective of any administrative boundaries. (Wolff, Manuel; Scheuer, Sebastian; Haase, Dagmar (2020): Looking beyond boundaries: Revisiting the rural-urban interface of Green Space Accessibility in Europe. Ecological Indicators, 113, https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2020.106245).

Method: Based on a Pan-European data set for land use/cover Green Space Accessibility is assessed for several reference years using a raster-based approach.

Requirements: Good command of R and basics in GIS, interests in Green Infrastructure from a land use perspective, interests in sustainable urban development.

Supervision and contact: The Master thesis will be supervised by Prof. Dr. Dagmar Haase and Dr. Manuel Wolff. For questions please contact Dr. Manuel Wolff.

 


Im Kontext des Projekts Faktencheck Artenvielfalt werden folgende Themen zu betreuten Masterarbeiten zu vergeben:

  1. Biodiversitätsveränderungen und deren Treiber in urbanen Räumen in Deutschland: Wissensstand aus der deutschsprachigen Literatur
  2. Ökosystemleistungen in urbanen Räumen in Deutschland: Wissensstand aus der deutschsprachigen Literatur
  3. Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität in urbanen Räumen in Deutschland: Wissensstand aus der deutschsprachigen Literatur
  4. Policy-Analyse der urbanen Biodiversität in Deutschland
  5. Stakeholder-Analyse der urbanen Biodiversität in Deutschland

 

Profil:

  • Allgemeines Interesse an urbaner Biodiversität bzw. Stadtökologie.
  • Interesse an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik (Science-Policy Interface), an der Rolle von Evidence Synthesis und an Prozesse wie IPBES – Intergovernmental Science-Policy Platform for Biodiversity and Ecosystem Services.
  • Interesse an softwaregestützter qualitativer (überwiegend) und quantitativer Inhaltsanalyse als analytische Methodik
  • (zu 1.-3.) Interesse an Methoden der Literaturrecherche und -Synthese. Vorkenntnisse von solchen Methoden (z.B. systematische Reviews) sowie von existierenden relevanten Literaturquellen sind von Vorteil.
  • (zu 4.) Interesse an Methoden der Politikwissenschaft (insb. Inhaltsanalyse von Policy-Dokumenten). Vorkenntnisse von solchen Methoden sind von Vorteil.
  • (zu 5.) Interesse an Methoden der Sozialwissenschaft (insb. Umfragen, Interviews, Inhaltsanalyse). Vorkenntnisse von solchen Methoden sind von Vorteil.

 

Synergien zwischen den Themen bzw. zwischen den Studierenden bei der Durchführung der MA sind erwartet. Die Masterarbeiten werden von Prof. Dr. Dagmar Haase und Dr. André Mascarenhas betreut.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. André Mascarenhas.