Patent Analysis of Urban Heat Island Mitigation Techniques in Germany (PAUT)
Analyse von Patenten zu Maßnahmen zur Minderung der städtischen Wärmeinsel in Deutschland
Im Rahmen des PAUT-Projekts werden Patente zu Maßnahmen, die der städtischen Wärmeinsel (urban heat island, UHI) entgegenwirken können analysiert, um ein besseres Verständnis stadtklimatologischer Methoden zur Abschwächung des Klimawandels in Deutschland zu generieren. Die Motivation des Projektes basiert auf einer stark angestiegenen Anzahl von Patentanmeldungen bzgl. Maßnahmen zur Minderung der UHI in Japan. Dieses Phänomen zeugt von der Verstärkung des Problems oder der stärkeren Wahrnehmung des Problems der UHI in stadtklimatologischer Hinsicht. Die internationale Analyse von Techniken zur Reduzierung der UHI soll es ermöglichen, potentiell wirkungsvolle Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in Städten zu identifizieren und in Masterpläne zur Klimanapassung einzuspeisen.
Zielstellungen:
- Umfrage zu Patenten bzgl. der städtischen Wärmeinsel
- Strukturierung von Informationen zu Methoden zur Abschwächung der UHI in Deutschland
- Analyse und Evaluierung der Effekte verschiedener Maßnahmen der UHI-Reduktion in Deutschland
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen Handlungsempfehlungen zu Maßnahmen der UHI-Reduktion in Abhängigkeit des Klimas der jeweiligen Stadt ermöglichen. Dies kann helfen passgenauere und adäquate Maßnahmen zur UHI-Reduktion und schließlich zur Klimawandelanpassung und der Umsetzung der 'Energiewende' vorzuschlagen.
Methoden:
Um die oben genannten Zielstellungen umsetzen zu können, wird eine Umfrage in Form von Experteninterviews zu Patenten, begrünten Dächern und anderern UHI-Reduktionsmaßnahmen in Deutschland durchgeführt. Die daraus entstehenden Daten werden klassifiziert, um sie bzgl. ihrer Effekte zur UHI-Reduktion bewerten zu können. Zudem werden Informationen von Experimenten zur UHI-Reduktion in einer Meta-Studie zusammengetragen, um eine umfassendere Analyse zur UHI-Reduktion in Deutschland zu ermöglichen.
Um an der Umfrage teilnehmen zu können, füllen sie bitte das korrekte Umfragenformular aus und schicken es elektronisch an den Projektmitarbeiter Hidenori Kawarai:
4) German_Unternehmen_allgemein
Alternativ können Sie das Formular auf dem Postweg an folgende Adresse senden:
Hidenori Kawarai
Abt. Klimageographie
Geographisches Institut
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Team
-
Hidenori Kawarai (1-Jahres Stipendium vom Japan Patent Office; Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Prof. Dr. Christoph Schneider (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Julian Anders (Humboldt-Universität zu Berlin)
Dauer
-
Die Dauer des Projektes beträgt 12 Monate: Juli 2017 - Juni 2018
Förderung
- Das Projekt wird vom Japan Patent Office gefördert