Klimawandel und Kryosphärenforschung
Im Forschungsschwerpunkt Klimawandel und Kryosphärenforschung der Abteilung für Klimageographie befassen wir uns mit Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Kryosphäre. Fokussiert werden dabei insbesondere:
- Einflüsse des Klimas, der Klimavariabilität und des Klimawandels in vergletscherten Räumen auf die Energie- und Massenbilanz der Kryosphäre
- Effekte dieser Einflüsse auf den Hydrologischen Kreislauf auf globaler und regionaler Ebene
- Klima-Kryosphären-Rückkopplungen
- die räumlich und zeitlich hochaufgelöste Modellierung und Visualisierung dieser Prozesszusammenhänge
Unten sind die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte im Umfeld Klima und Kyrosphäre gelistet.
Aktuelle Forschungsprojekte
- JOSTICE: Natürliche und gesellschaftliche Folgen der klimabedingten Veränderungen der Jostedalsbreen-Eiskappe (2021-2025)
- SCHISM: Schneedeckendynamik und ihr Einfluss auf die Massenbilanz von Gebirgsgletschern, Hintereisferner (FWF, DFG, 2018-2022)
- HALJI: "Überschwemmungen durch Gletscherseeausbrüche in der Halji-Region, Nepal" (DFG, 2021-2023)
- GLAMoR: "Future Glacial Lakes in High Mountain Asia – Modeling and Risk Analysis (GLAMoR)" - Zukünftige Gletscherseen in den Hochgebirgen Zentralasiens – Modellierung und Analyse ihres Risikopotentials (SDV, 2019-2023)
- Wasserdampfeigenschaften und Niederschlagsmechanismen auf verschiedenen Zeitskalen in der ariden Region Zentralasiens (CSC, 2018-2022)
- GABY-VASA-Fortsetzung: Klimareaktion und das Zusammenspiel von Hydro-, Atmo- und Kryosphäre in Süd-Patagonien (2018-2023)
- EbA: "Ecosystem-based Adaptation to climate change regarding abiotic factors of vulnerability in glaciated high mountain regions of Central Asia, Sub-project: Investigation and Modelling of melt water availabilty and runoff from small catchments under conditions of climate change" - Ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel bezüglich abiotischer Faktoren der Verwundbarkeit in vergletscherten Hochgebirgsregionen Zentralasiens, Teilprojekt: Untersuchung und Modellierung von Schmelzwasser Verfügbarkeit und Wasserabfluss aus kleinen Einzugsgebieten unter Bedingungen des Klimawandels (AvH, GIZ, 2017-2024)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Dyn-Q: "Dynamic Response of Glaciers in the Qilian Shan to Climate Change (Dyn-Q)" - Dynamische Anpassung der Gletscher im Qilian Shan an Klimawandel (DFG, 2018-2021)
- TopoCliF: "Topoclimatic forcing and non-linear dynamics in the climate change adaption of glaciers in High Mountain Asia (TopoCliF)" - Topoklimatische Steuerung und nicht-lineare Dynamik der Klimawandelresonanz von Gletschern in Hochasien (DFG, 2018-2020)
- GABY-VASA: "Responses of Glaciers, Biosphere and Hydrology to Climate Variability and Climate Change across the Southern Andes“ - Reaktionen von Gletschern, Biosphäre und Hydrologie auf Klimavariabilität und Klimawandel in den südlichen Anden (BMBF, 2015-2018)
- BLinK-HU: "Blended Learning Klimageographie Humboldt-Universität" (Förderprogramm 2017 der Humboldt-Universität zu Berlin 'Digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium', 2017-2018)
- MORSANAT: "Model- and remote sensing-based analysis of glacier-related natural hazards in the Tien Shan mountains" - Analyse glazialer Georisiken im Tien Shan durch Modellierungs- und Fernerkundungsmethoden (Geo.X, 2016-2018)
- Tioga-Ice2010+: "Tephra influence on glacier ablation in Iceland since 2010" - Tephraeinfluss auf Gletscherablation in Island seit 2010 (DFG, 2014-2017)
- prime-SG: "Precipitation patterns, snow and glacier response in High Asia and their variability on sub-decadal time scales (prime), Sub-project: Snow cover and glacier energy and mass balance variability (SG)" - Niederschlagsmuster, Schnee- und Gletscher-Reaktion in Hochasien und ihre Variabilität auf subdekadischen Zeitskalen (prime), Teilprojekt: Variabilität der Energie- und Massenbilanz von Schneedecken und Gletschern (SG) (DFG, 2017-2020)