Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Ökohydrologie

Themen für Abschlussarbeiten

 

Unten finden Sie einige Vorschläge für mögliche Themen - jeweils möglich als Bachelor- oder Masterarbeitsthemen zu verschiedenen in der Ökohydrologie behandelbaren Themen. Natürlich lassen sich weitere bzw. andere oder ähnliche Themen in Verbindung mit den Forschungsschwerpunkten der Abteilung Ökoh­ydrologie gemeinsam und entlang Ihrer Wünsche oder Vorstellungen finden.

 

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie eine "Schreibtisch"- Arbeit (d.h. hauptsächlich Daten- und GIS-Analysen sowie einige Modellierungen) oder eine Feldarbeit (einschließlich Feldarbeit und Laboranalyse sowie Daten- und GIS-Analysen) bevorzugen. Allgemein erheben wir Daten in ländlichen Regionen mit gemischter Landnutzung (Wald, Landwirtschaft, Feuchtgebiete) oder in städtischen Einzugsgebieten Berlins.

 

Die praktische Feldarbeit kann an unseren beiden Hauptversuchsstandorten stattfinden:

a) in einem landwirtschaftlichen/ bewaldeten Einzugsgebiet, dem Demnitzer Mühlenfließ, ein Teileinzugsgebiet der Spree, ca. 50 min südöstlich von Berlin oder

b) in städtischen Einzugsgebieten: Gewässer in Berlin (z.B. Erpe, Wuhle, Panke, Spree). In Zusammenarbeit mit der TU Berlin führen wir in Steglitz im botanischen Garten auch hochaufgelöste Messungen durch.

Im Folgenden einige mögliche Themen für eine Abschlussarbeit:

  • Untersuchung von Wasserherkunftsräumen und –fließwegen mit Hilfe von stabilen Isotopen-Tracern in verschiedenen Wassern (Niederschlag, Oberflächenwasser, Grundwasser, Bodenwasser)
  • Untersuchung der Auswirkungen von Landnutzung auf räumliche Variabilität in Bodenfeuchte und Bodenwasserisotopen
  • Untersuchung von Dynamik und Variabilität der Bodeninfiltrationskapazität in unterschiedlichen städtischen grünen Räumen mithilfe von einem Versickerungsmesser
  • Bewertung und Quantifizierung der räumlichen Variabilität von Niederschlägen
  • Bewertung der Vegetationseigenschaften und -dynamiken unter verschiedenen Landnutzungen
  • Untersuchungen in einem restauriertem Feuchtgebiet: Auswirkungen von Entwässerung auf Fließ-und Verweilzeiten; Rolle und Dynamiken von Bieberdämmen; Dynamiken und Einfluss von Tieren in Uferregionen
  • Quantifizierung des Grundwassereinflusses in Flüssen (z.B. Panke) mithilfe von Radon als Tracer
  • Anwendung von Isotopenmethoden zur ökohydrologischen Beurteilung von Söllen in Brandenburg
  • Benutzung neuer Technologien wie UAVs zur Untersuchung von ökohydrologischen Prozessen
  • Untersuchung der Dynamik von hochaufgelösten Wasserqualitätsdaten mithilfe von Proben eines Wasserqualitätssensors
  • Laborversuche zur Gewinnung von Boden- und Pflanzenwasser
  • Kartierungsprojekte in landwirtschaftlichen Gebieten der Mark Brandenburg über z.B. (a) Feuchtgebiete und ihre zeitliche und räumliche Dynamik; (b) Bäche und Entwässerungssysteme und ihre Dynamik; (c) Erosion.

 

Bitte kontaktieren Sie Prof. Dörthe Tetzlaff.