Faculty of Mathematics and Natural Sciences - Geography Department

Teaching

HEX (Hauptexkursion) + Seminar: Mitteldeutschland (SS 2021)

Master Urbane Geographie (M.A.) / Bachelor Geographie (B.A., B.Sc.)

Die HEX befasst sich mit Transformationsprozessen im mitteldeutschen Raum. Neben den Großstädten Leipzig und Halle werden wir uns auch mit Klein-und Mittelstädten sowie mit dem Südraum Leipzig als ehemaliges Braunkohlefördergebiet beschäftigen. Hierbei wird uns insbesondere die Renaturierung, die Neuseenlandschaft sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit Umsiedlungen ganzer Dörfer beschäftigen. Wir werden hier Themen zum gesellschaftlichen Wandel besprechen, sowie Herausforderungen des Klimawandels in Bezug auf Trockenheit, entsprechende Grünflächenerhaltungsmaßnahmen, etc.

 
Scientific Writing (SS 2021)

Master Global Change Geography (M.Sc)

Writing is central to scientific communication and academic work. This course will introduce you to writing and reviewing scientific articles and theses. We will use a mixture of lectures, individual and group work, and article discussions to understand the DOs and DON'Ts in scientific writing. Foremost, you will learn strategies that are common to both thesis and paper writing, including (i) how to plan, organise and structure your article/thesis, (ii) how to research relevant literature, (iii) how to write different parts of articles/theses, (iv) how to plan and integrate visual items, (v) how to evaluate articles/theses of your peers, (vi) how to identify and avoid plagiarism, and (vii) how to cite correctly. Additionally, we will discuss certain aspects that are specific to writing scientific articles, for example journal aims and scopes, editorial processes. Also, soft skills will be trained and practiced during the course including the preparation/development of own high quality presentations.

 

Environmental Justice in a World of Global Change (Vorlesung + Übung, WS 2020/2021, WS 2019/20, WS 2018/19, WS 2017/2018)

Master Urbane Geographie (M.A.) / Master Global Change Geography (M.Sc)

The master course will provide insights into the field of environmental and social justice in terms of concepts, qualitative and quantitative assessments with respective methods and indicators and interpretation. The focus will further be on how environmental and social justice are related to concepts of urban development, including the "Green City", the "Sustainable City", the "Neoliberal City", etc. The participants will actively contribute with their own oral and written paper as well as course activities (exercises, discussions, 3 days field trip in Berlin).

The master course will be delivered in English language.


 

Grundlagenmethodenprojekt "Urbane Grünflächen in Berlin – Bereitstellung von Ökosystemleistungen unter Aspekten von Umweltgerechtigkeit" (an der TU-Berlin im WS 2019/2020, SS 2020)

 

B.A. Ökologie und Umweltplanung (TU Berlin)

Das Grundlagenprojekt beschäftigt sich mit stadtökologischen Fragen zu urbanen Grünflächen in Berlin und dadurch bereitgestellten urbanen Ökosystemleistungen. Es werden theoretische Grundlagen zu den Konzepten Grüne und Blaue Infrastruktur, Ökosystemleistungen und Umweltgerechtigkeit vorgestelt und anhand konkreter Tagesexkursionen in Berlin verdeutlicht. Das Grundlagenprojekt vermittelt außerdem methodisches Grundlagenwissen im wissenschaftlichen Arbeiten (Erstellung eines wissenschaftlichen Abschlussberichtes, Erstellung einer Präsentation) einschließlich einer umfassenden methodischen Einführung zur Geodatenanalyse und Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS).  

 


 

Stadtökologie (Vorlesung an der TU Berlin im WS 2019/2020)

B.A. Ökologie und Umweltplanung (TU Berlin)

 


 

HEX (Hauptexkursion) + Seminar: Sozial-ökologisches System "Stadtregion Leipzig-Halle" (SS 2020)

Master Urbane Geographie (M.A.) / Bachelor Geographie (B.A., B.Sc.)

Die HEX befasst sich mit dem sozial-ökologischen System einer wachsenden Großstadt und untersucht vielfältige Aspekte des Ökosystems / Umweltsystems / Sozialsystems sowie vor allem die Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Der Fokus liegt auf städtischen Grün- und Blauräumen, die zu Gesundheit und Wohlbefinden der Stadtbewohner beitragen durch die Bereitstellung von Sport- und Erholungsflächen und von Flächen zur sozialen Interaktion.

 


 

Empirische Arbeitsmethoden in der Humangeographie (SS 2018, WS 2015/2016)

Bachelor Geographie (B.A., B.Sc.)

Empirische Methoden sind ein unverzichtbarer Bestandteil humangeographischer Forschung. Das Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zur Konzeption eines empirisch-wissenschaftlicher Forschungsdesigns, zur sachgerechten Umsetzung in Form von (Primär-) Erhebungsmethoden sowie zur Organisation, Auswertung und Ergebnisinterpretation empirischer Untersuchungen.

Orientiert am Verlauf eines beispielhaften Forschungsprozesses mit typischen, aufeinanderfolgenden Phasen (= Formulierung und Präzisierung der Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung, Informations- und Datensammlung, Datenanalyse, Ergebnisdarstellung und -bewertung, Berichterstellung) wird insbesondere ein systematischer Überblick über verschiedene methodische Ansätze der Informations- und Datengewinnung (qualitativ und quantitativer Art) und deren Auswertungs-, Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen gegeben.

Die erlernten Methoden werden im Rahmen des Projektseminars durch eigenständige kleine Studentenprojekte der Studenten angewandt. Ziel ist, in Kleingruppen eigenständig Hypothesen und ein Forschungsdesign zu erarbeiten.


 

Mensch-Umwelt-Systeme: Naturgefahren und damit einhergehende sozio-demographische Dynamiken (Vertiefungsmodul SS 2015, SS 2017)

Bachelor Geographie (B.A., B.Sc.)

Das Vertiefungsmodul "Mensch-Umwelt-Systeme: Dynamiken, Naturgefahren und Gerechtigkeit" hat Eigenschaften, Prozesse und Wechselwirkungen gekoppelter Mensch-Umwelt-Systeme zum Inhalt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Naturgefahren.

Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung des Naturgefahrenkontexts, verschiedene Naturgefahren wie zum Beispiel Hochwasser, Erdbeben oder Dürre werden dabei betrachtet. Inhalt sind aber auch kontextuelle Erscheinungen und Risiken, bspw. Epidemien und Infektionskrankheiten. Die für eine solche Betrachtung notwendigen Konzepte werden in der in VL/SE-Form durchgeführten Veranstaltung eingangs eingeführt bzw. diskutiert: Was ist eine Naturgefahr? Welche Determinanten sind von Relevanz? Was ist Vulnerabilität, was bedeutet Risiko? Dieser theoretische Rahmen soll dann anhand verschiedener Beispielen angewandt bzw. eingeordnet und vertieft werden. 

Im Kontext der Veranstaltung werden Aspekte des Risikomanagements (hier z.B. auch Festlegungen in der Raumplanung) betrachtet. Weiterhin versucht die Veranstaltung, durch die Einbeziehung von Prozessen wie Urbanisierung und Migration, demographischer Wandel und Klimawandel einen holistischen Einblick in die Naturgefahrenforschung zu vermitteln. Die Veranstaltung richtet sich daher vor allem an interdisziplinär interessierte Studierende und behandelt integrativ fachübergreifende Inhalte aus den Bereichen der physischen Geographie und der Anthropogeographie.

 


Statistik I und II (Vorlesung + Übung, WS 2011/12; 2013/2014)

Krankheitsvertretung komplette Veranstaltung für Prof. Haase

Bachelor Geographie (B.A., B.Sc.)