Forschungswerkstatt Klimageographie
Im "Abschlusskolloquium" der Klimageographie in Form einer "Forschungswerkstatt" tragen Bachelor- und Masterstudierende zu den Konzepten und Ergebnissen ihrer Abschlussarbeiten vor. Auch DoktorandInnen sowie die PostdoktorandInnen berichten sporadisch über den Stand Ihrer Forschung oder nutzen die Gelegenheit Konferenzpräsentationen zu üben. Ab und zu haben wir auch auswärtige ReferentInnen im Abschlusskolloquium. Travel Lunch ist unser Format für Reiseberichte aller Art.
In der Forschungswerkstatt sind StudentInnen, MitarbeiterInnen und KollegInnen des Geographischen Instituts sowei alle interessierten Gäste willkommen. Über die Lernplattform Moddle ("Kolloquium Klimageographie") versenden wir zu jedem Termin eine gesonderte Einladung per Email. Das Kennwort zur Selbsteinschreibung in den zugehörigen Moodle-Kurs erhalten Sie vom Sekretariat oder im Kolloquium mitgeteilt.
Der unten stehende Kolloquiumsplan wird laufend aktualisiert. Die Termine vergibt Christoph Schneider nach Absprache mit den ReferentInnen.
Seminarplan WS 2018/2019
Datum |
Titel | ReferentIn | Bemerkung |
17.10.2018 | Systematische Literaturanalyse über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von StadtbewohnerInnen und mögliche Anpassungsmaßnahmen in der Stadtplanung | Kamilla Toewe | HU Berlin |
23.10.2018 | Klima, Biodiversität, Boden - was brauchen wir zum Überleben? | Gregor Hagedorn | Naturkundemuseum Berlin |
31.10.2018 | entfällt | ||
07.11.2018 | Communicating climate change using ensemble-based climate analogues | David Lorch | HU Berlin |
14.11.2018 | Energy and Mass Balance Moedlling of Glaciers on the Tibetan Plateau | Shiman Peng | HU Berlin |
21.11.2018 | Spatial distribution, temporal variation, and transport characteristics of atmospheric water vapor over Central Asia | Xuefeng Guan | HU Berlin |
28.11.2018 | Water scarcity and global conflict outbreak | Josch Tomala | HU Berlin |
05.12.2018 | |||
12.12.2018 | Arktis im Klimawandel und Infrastruktur | Alexander Öhme | HU Berlin |
19.12.2018 | Schneeverfügbarkeint in deutschen Mittelgebirgen: Vergleich der Prognose aus dem Jahr 2006 mit der tatächlichen Entwicklung seitdem | Christoph Röttgers | HU Berlin |
09.01.2019 | fällt aus: dafür am 11.01. am AWI: Tarek Kemper | HU Berlin | |
16.01.2019 | Zum Einfluss der Stadt Berlin auf die Generierung konvektiver Niederschläge über Berlin | Benjamin Schmidt | HU Berlin |
23.01.2019 | Auswirkung des Hitzesommers 2018 auf Betriebe der ökologischen Landwirtschaft in Ostdeutschland | Hanna Maris & Hannah Herrmann | HU Berlin |
30.01.2019 | Application of a Mass Balance Model on Glaciers and seasonal snow cover in High Asia | Alexandra Hamm | HU Berlin |
06.02.2019 | Energy and Mass Balance Moedlling of Glaciers on the Tibetan Plateau | Shiman Peng | HU Berlin |
13.02.2019 | Titel folgt | Jan Nitzbon | AWI Potsdam |
Die Forschungswerkstatt bzw. das Abschlusskolloquium sind Bestandteil der Bachelor- und Masterstudiengänge in Geographie:
TextTextText