Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Geographisches Institut

Projekt(e)

Promotion zum Thema "Wild mammals and urbanities: Investigating human perceptions of
urban wildlife for urban planning and biodiversity conversation"

 

Kurzdarstellung des Promotionsthemas:

Der Einfluss der Menschen auf Ökosysteme durch Ausbreitung von Städten, Verkehrswegen und Forst- und Landwirtschaftsflächen führt zur Verringerung natürlicher Lebensräume wilder Tiere. So, entdecken diese die Stadt durch geringere Fressfeinde und Nahrungsangebot durch Abfall als neuen Lebensraum. Dies hat jedoch auch Auswirkungen auf den Menschen, während einige Tiere, wie Marder (Martes foina) Autokabel zerbeißen und Waschbären (Procyon lotor) Mülltonnen durchwühlen, sucht der Mensch den Kontakt zu anderen wie Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) und Igeln (Erinaceidae).

Dies bezüglich fehlt In der Wissenschaft ein interdisziplinärer Ansatz, umso Mensch-Wildtier-Interaktionen besser zu verstehen und bei Stadt- und Naturschutzplanungen zu berücksichtigen. Ziel der Arbeit ist es durch Kombination von sozialwissenschaftlichen und ökologischen Daten ein System- bzw. Aktionsmodell am Beispiel Berlins zu erzeugen, welches Problem- und Rückzugzonen herausstellt. Hierfür werden im Laufe des Projekts Stakeholder-Analysen zur Situation wilder Säugetiere in der Stadt durchgeführt, sowie Beobachtungen, Online-Befragungen und Feldinterviews bezüglich der Einstellungen zu wilden Säugetieren in der Stadt geführt und Vorkommen und Auswirkungen gewählter wilder Säugetierarten kartiert und mit den Vorstellungen der Befragten verglichen.