Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
Betreute Abschlussarbeiten
- Emily Lorance: Creative Intervention in a Dynamic City: a
Sustainability Assessment of the Interim Use of Brownfields in Leipzig
- Christine Kubal: Entwicklung eines multikriteriellen
Hochwasserrisiko-Bewertungsansatzes für urbane Räume
- Anna Kunath: Knowledge Elicitation Tools – eine neue Methode zur
Bewertung der Eignung urbaner Brachen als Wohnstandorte
- Steffen Lauf: Ein System Dynamics Modell zur Entwicklung der
residentiellen Nutzung urbane Räume unter den bedigungen des
demographischen Wandels und Schrumpfung
- Nadja Kabisch: Raumzeitliche Analyse von Reurbanisierungsprozessen
- Franziska Kroll: Demographischer Wandel und Landnutzung in Deutschland
– eine Untersuchung kausaler Zusammenhänge
- Sophie Schetke: Multikriterielle Bewertung von Brach- und Grünflächen
in schrumpfenden Städten
- Oliver Purschke: Habitatentwicklung unter den Bedigungen des
Klimawandels in Sachsen
- Tobias Finke: Entwicklung eines räumlich expliziten Modell zur
Landnutzungssimulation im Theiss-Einzugsgebiet (Ungarn, Ukraine)
- Jens Weinert: Erreichbarkeitsanalysen im urbanen Raum
- Karen Luebkemann: Regionale Entwicklungskonzepte für Grün- und
Erholungsflächen in Stadtregionen
- Kristin Magnucki: Effekte der Urbanisierung auf urbane Böden – eine
Modellierung des wasserhaushalts
- Esther Halke: Umwelteffekte historsicher Landnutzungsentwicklung
- Henriette Schubert (2010): Einfluss sozialer Vulnerabilität auf die Migration in Venedig von der Insel aufs Festland
-
Maria Geißler (2010): Der Beitrag von Bürgerkraftwerken zur Energiewen-de in der Stadt. Eine SWOT-Analyse anhand des Fallbeispiels Dresden
-
Sebastian Dijks (2011): Solarenergiepotenzial in der Stadtregion Berlin 2030 – eine raumbezogene Analyse der Auswirkungen zukünftiger Siedlungsentwicklung
-
Wiebke Wesselhöft (2011): Flächennutzungspotenziale für er‐neuerbare Energien in der Region Leipzig‐Halle bis 2025
-
Larissa Beumer (2011): Zur Anwendung und Förderung des Ökosystemleistungs-Konzepts im UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre
-
Larissa Tyroller (2011): Baumscheibengestaltung als Form des bürgerschaftlichen Engagements zur urbanen Grünentwicklung am Beispiel Berlin Friedrichshain